die wortkunde:
„Vacca“ ist das lateinische Wort für „Kuh“. „Vaccinus“ bedeutet so viel wie „von der Kuh stammend“. Aber was hat das nun mit Impfstoff zu tun? Der Begriff „Vakzin“ entstand Ende des 18. Jahrhunderts, als britische Mediziner herausfanden, dass der menschliche Körper sich dann gegen Pocken schützen lässt, wenn man ihm Kuhpockenviren verabreicht. Zuvor hatte man Leute mit mildem Pockenverlauf mit gesunden Menschen zusammengebracht, um diese zu immunisieren, was aber die Gefahr einer schweren Erkrankung barg. Das Kuhpockenvirus war dem menschlichen Pockenvirus ähnlich genug, um eine Immunreaktion auszulösen, und zugleich anders genug, um Infizierte nicht krank zu machen. Die Bezeichnung Vakzin wurde später für alle Impfstoffe übernommen. Felix Lee
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen