die wahrheitt: Wahre Momente der Geschichte
Die Verhaftung des Marquis de Sade
In unserer schnelllebigen Zeit gehen viele historische Momente im Strudel der Ereignisse unter. Deshalb erinnert die Wahrheit in loser Folge an die "wahren Momente der Geschichte" und greift Geschehnisse auf, die sonst nirgendwo gewürdigt werden - wie beispielsweise die Verhaftung des Marquis de Sade heute auf den Tag genau vor 209 Jahren am 6. März 1801. Wie der Venezianer Casanova ist der Pariser de Sade einer der Urväter der Wahrheit, wollte er doch mit seinen obszönen Schriften die Menschen verderben. Nach seiner Verhaftung als Verfasser des anonym erschienenen Romans "Die neue Justine oder Das Unglück der Tugend" verbrachte de Sade die letzten Jahre seines Lebens in der Irrenanstalt von Charenton bei Paris. Dort schmiedete er auch, nachdem er alle obszönen Abgründe des Menschen erkundet hatte, seinen wohl perfidesten Plan. Der Meister des Abseitigen konzipierte die Gründung eines Gegenparadieses, das aber erst nach seinem Tode in Deutschland verwirklicht wurde: Es sollte Hannover heißen. Die Stadt in Niedersachsen gilt heutzutage weltweit als Inbegriff sadistischer Fantasien.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Gerichtsentscheidung zu Birkenstock
Streit um die Sandale