piwik no script img

die wahrheit50 plus

Oder: Die Ballade von meinem Schwager Herbert .

50 plus...... Bild: reuters

Ich weiß, ich kann ja schließlich lesen,

und die Gewerkschaft tönt ja laut.

Bei Airbus (wo wars noch gewesen?)

schon wieder Stellen abgebaut.

Mein Gott, das muss man akzeptieren.

Der Wettbewerb ist schließlich hart.

Die Firmen müssen sich sanieren.

Das geht nur, wenn man Kosten spart.

Ich weiß, ich weiß, so Freistellungen

- was man ganz offen sagen muss -,

die treffen weniger die Jungen

als Ältere, ab fünfzig plus.

Zum Beispiel Schwager Herbert Krause.

Als Ingenieur hat der nicht schlecht

verdient, jetzt hockt er nur zu Hause

und geht mir auf die Nerven, echt.

"Von eins acht netto soll ich leben?

Und nächstes Jahr ists ganz vorbei."

"Mein Gott", sag ich, "so ist das eben,

genieß das doch, Mensch, du hast frei."

"Auf diese Freiheit kann ich pfeifen",

sagt er, "Dass ihr das nicht kapiert.

Ich bin ein abgefahrner Reifen,

vom TÜV geprüft und aussortiert."

"Sieht das denn", frag ich meinen Schwager,

dein Jobberater auch so krass?

Der hat doch sicher was auf Lager."

"Klar", sagt er, "willste wissen, was?

Tablettentester kann ich werden.

Voraussetzung: ich hab akut

und häufig Prostata-Beschwerden."

"Na, siehste", sag ich, "klingt doch gut."

"Ja, und die Nebenwirkungsfrage?",

mault Herbert. Also, Leute, echt:

Die Frage ist in seiner Lage

kaum angemessen, hab ich recht?

Und dennoch sage hilfsbereit ich:

"Ich hab da was für dich gecheckt:

Die fördern doch regierungsseitig

jetzt dieses tolle Leihprojekt:

Als Leihkirchgänger beispielsweise,

Gesangbuch gibt es kostenlos.

Kurt Beck sucht für die Wahlkampfreise

noch Leihgenossen, möglichst groß.

Auch Leihverwandter ist nicht übel.

Für Pflegeheimbesuche. Du,

der Job ist alterskompatibel

und krisensicher noch dazu.

Mein Gott, nun sei nicht so verdrießlich!

Mit etwas mehr Beweglichkeit

findest du was. Du hast doch schließlich

jetzt auch bis siebenundsechzig Zeit."

Das war wohl falsch. Wer kann das ahnen?

Er jedenfalls schmiss ansatzlos

den Übertopf, den porzellanen

zack an die Wand. Was hat er bloß?

Man muss ihn mal zusammenstauchen!

"Dann geh doch", rief ich ärgerlich,

zur Deichbefestigung, da brauchen

die alte Säcke, so wie dich!"

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

2 Kommentare

 / 
  • JR
    Johannes Reuter

    Super Gedicht!

  • M
    Micha

    Spitzengedicht, was die Lage vieler älterer Arbeitsloser und den Umgang mit ihnen karikariert . Kenne die Lage selbst von meinen Großeltern. (Großvater vor der Wende Facharbeiter in Machinenbaubetrieb(WEMA) nach der Wende mit 52 entlassen, 3 Jahre sinnlose ABM und Weiterbildungsmasnahmen, dann arbeitslos bis 60 und danach mit hohen Abzügen in die Rente geschickt. - Großmutter nach der Wende mit 52 entlassen 2 Jahre ABM und sinnlose Weiterbildungsmasnahmen, dann Teilzeitanstellung in einer örtlichen Textilfabrik aus der Jahrhundertwende (1900) inklusive genauso alter Machinen mit einen Stundenlohn zwischen 4 und 5 ?, ebenfalls mit 62 vorzeitig in Rente geschickt mit erheblichen Rentenabzügen)

    Oder die Putzfrau in meiner ehemaligen Schule Ende 40, ist studierte Ingieneurin für Machinenbau und Elektrotechnik arbeitet schrubt nun für einen Hungerlohn Teilzeit die Schulgänge. Es könnten noch viele derartige Beispiele aufgeführt werden, aber das würde den Rahmen sprengen, außerdem wissen die meisten, welche die TAZ lesen selbst unzählige solcher Geschichten. Vielleicht sollte eine Rubrik in der TAZ eingerichtet werden wo Leser die krassesten Fälle beschreiben und welche dann veröffentlicht werden, der Titel könnte lauten "Deutschland und die Sage vom Sozialstaat".

    Aber ich möchte jetzt zu einen anderen Thema überleiten.

    Nun betrifft der Stellenabau zeitlich verzögert auch stärker Westdeutschland, hoffe das die Ausgebeuteten und Ausrangierten endlich zusammen finden und endlich aufhören sich selbst als Feinde zu sehen. Dieser Ossi-Wessi- Dualismus ist doch eines gezielt eingesetztes Mittel (neben Fremdenhass, Sozialschmarotzerdebatte usw.) der Mächtigen um die Menschen zu spalten, damit keine vereinte und starke Bewegung innerhalb der Bevölkerung entstehen kann, denn diese würde die jetzigen Herrschaftsverhältnisse hinwegfegen!