die wahrheit: Neues vom Scheideweg
Bald wird ein Fußballligabetrieb aufgenommen.
Alle paar Wochen schauen wir uns am Scheideweg um, was so los ist und wer neu eingetroffen ist an der beliebtesten Wegkreuzung der Welt. Wer am Donnerstag um 18 Uhr auf Phoenix die Reportage von Ulrich Tilgner "Afghanistan am Scheideweg" verpasst hat, der kann am kommenden Dienstag einen Themenabend auf Arte verfolgen: "Quo vadis Afghanistan? Ein Land am Scheideweg". Ein gleich doppelt hinreißender Titel. Wir warten auf die Frage: "Quo vadis Scheideweg?". Dort eingetroffen ist bereits Afghanistans Nachbar: "Pakistan befindet sich am Scheideweg", erklärte General Musharraf am 3. 11. im Fernsehen. Da war Guatemala noch unterwegs: "Wenn Guatemala am Sonntag einen neuen Staatspräsidenten wählt, steht das mittelamerikanische Land am Scheideweg", wusste AFP am 2. 11. Dann kann man ja bald eine eigene Scheidewegliga eröffnen: "Werder und Schalke am Scheideweg", meldete dpa am 5. 11. Mit all den Nationalteams und anderen Mannschaften wird das sicher ein bunte Liga, die wir wie die ganze große Gabelung auch künftig weiter beobachten werden.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!