die wahrheit: Fröhliche Bankweihnacht
Ein Brief vom Geldinstitut bringt jahresendzeitliche Wirtschaftskrisenstimmung.
Kürzlich erhielt ich vom Finanzcenter meiner Hausbank einen ganz persönlichen Brief, der mich vollends in den Abgrund einer jahresendzeitlichen Wirtschaftskrisenstimmung gestoßen hat. Folgendes stand dort geschrieben: "Die Weihnachtsfeiertage stehen vor der Tür " Wie wahr, wie wahr. Gut, wenn man immer wieder mal daran erinnert wird. Und wie sich die Geschehnisse gleichen: Auch ich stand im Lauf des Jahres mehrfach vor der Tür, nämlich der Bankfiliale, die dann allerdings jedes Mal wegen Betriebsversammlung geschlossen war.
" und das Jahr 2007 neigt sich dem Ende." Und nicht nur das Jahr, auch das Geld auf meinem Konto neigt sich dem Ende, und zwar unwiderruflich. Sicher, der handgeknüpfte Bidjar in bester Strapazierqualität, für den ich im September 3.500 Euro hinblättern musste, war jetzt nicht gerade die dringendste Anschaffung, aber wenn man bedenkt, dass der Teppich von ursprünglich 5.700 Euro gnadenlos herunterreduziert wurde, war es ein Schnäppchen, dem nur absolut unbeirrbare Charaktere hätten widerstehen können.
"Viele Menschen nutzen diese Zeit, besinnlich zurückzuschauen " O ja, wie schön war es im Mai, als das Konto noch wohlgefüllt war. Bis dann diese Autoreparatur kam, die mein Konto ins Minus trudeln ließ wie einen abgeschossenen Abfangjäger. Übrigens - 13,5 Prozent für den in Anspruch genommenen Überziehungskredit, ist das nicht ein bisschen arg happig? Davon hat sich mein Konto seitdem nicht mehr erholt und deshalb schaue ich eher benommen denn besinnlich zurück. Andererseits - irgendwo müssen die Abfindungen und Aktienoptionen der Ackermänner und Zumwinkels ja schließlich herkommen.
" und mit Zuversicht in das neue Jahr zu gehen." Leichter gesagt als getan nach den erwähnten Rückschlägen. Und da nützen auch keine hohlen Versprechungen à la "Wie jedes Jahr steht ein wichtiger Termin für Sie ins Haus: Ihre Zinsen und Erträge werden auf Ihren Sparkonten gutgeschrieben." Von welchen Sparkonten wird hier geredet? Meinen die Finanz-Profis in ihrem angelernten Berufsoptimismus etwa das Sparbuch mit der Fünf-Mark-Gutschrift, das ich in grauer Vorzeit zum bestandenen Abitur geschenkt bekommen habe und das seitdem in der hinteren Ecke der untersten Schublade herumliegt und mit Zins und Zinseszins auf jetzt vermutlich sagenhafte 3,78 Euro angeschwollen ist?
"Wir möchten Ihnen unnötige Wartezeit an den Schaltern Ihrer Filiale ersparen, deshalb laden wir Sie herzlich in unseren Beratungsbereich der Filiale ein. In diskreter vorweihnachtlicher Atmosphäre schreiben wir Ihnen Ihre Zinsen gut und zeigen Ihnen auch weitere attraktive Anlagemöglichkeiten." Um mit Hansi Hinterseer zu sprechen: Ich freu mich - auf das lauschige Gespräch im hoffentlich weihnachtlich geschmückten Beratungsbereich. Zwar wird es für den Kundenberater wohl nicht ganz einfach werden, eine auf meine Finanzsituation passende Investmentstrategie maßzuschneidern, aber sicher können wir bei Kerzenschimmer, Glühwein, Zimtsternen und Weihnachtsliedern gemütlich über die Turbulenzen an den internationalen Finanzmärkten plaudern.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!