die wahrheit: Neues vom Scheideweg
Ein Wunder bahnt sich an.
Alle paar Wochen schauen wir uns am Scheideweg um, was so los ist und wer neu eingetroffen ist an der beliebtesten Wegkreuzung der Welt. Im Aprildauerregen flüchtet sich alle Welt an den sonnigen Scheideweg: "Schwarz-Grün am Scheideweg", meldet dpa am 1. 4. aus Hamburg. Einen Tag zuvor hatte Die Presse aus Wien "kenianische Verhältnisse in Simbabwe" ausgemacht und gemutmaßt: "Aber dennoch könnte sich das Land an einem Scheideweg befinden." Dort könnte sich Simbabwe mit dem Irak zusammentun: "US-Präsident Bush sieht Irak am Scheideweg", berichtete AFP am 28. 3. vom erfahrensten Scheidewegland der letzten Jahre. Neu hingegen ist die Musikpädagogik, die ein Pädagoge namens Christian Müller im Börsenblatt des Deutschen Buchhandels (11/08) "Am Scheideweg" sieht. Wunderliches meldet schließlich der VDE aus der Verbandswelt der Elektronik: "Chip-Wunder am Scheideweg?" Dann werden hoffentlich bald alle noch schneller am Scheideweg eintreffen können. Wir werden auch dieses Wunder künftig an der guten alten Weggabelung beobachten.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße