die wahrheit: Inder in der U-Bahn
Witz komm raus
Dienstagmorgen. Unter Berlin. Ein ganzer U-Bahn-Wagen voller Inder. Alle still, verschlafen, müde. Plötzlich sagt einer laut: "Ai gatta mai, mai gatta ria." Und die Inder beginnen zu kichern und prusten, ja werfen sich weg vor Lachen. Das muss ja ein guter Witz gewesen sein. Schade, dass man ihn nicht versteht. War es ein in Indien populärer Schüttelreim? Da wir die Bedeutung der Wörter nicht kennen, können wir uns nur vom Klang und Rhythmus her dem Witz nähern. Zunächst haben wir die Klangfigur einer Anadiplose: die Wiederholung des Versendes am Versanfang, die sich zu einer Epanados ausweitet: die Wiederholung von Wörtern in umgekehrter Reihenfolge. Wobei das "ai" ein "ich" sein könnte, das "mai" ein "wir". Das "gatta" ist dann das Verb und heißt so viel wie "bin". Die Pointe besteht darin, dass bei der rhythmisch tänzelnden Umkehrung das "Ich" gegen das "ria" ausgetauscht wird. Und was bedeutet "ria"? Wie man sich frühmorgens in einer fremden Stadt eben fühlt. Der Spruch könnte frei übersetzt heißen: "Ich bin wir, und wir sind müde." Indischer Humor.
Mit reinem Gewissen wissen
Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf – ganz im Zeichen des heutigen "Tags des guten Gewissens" – einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Koalitionsverhandlungen
Der SPD scheint zu dämmern: Sie ist auf Merz reingefallen
Parkinson durch Pestizide
Bauernverband gegen mehr Hilfe für erkrankte Bauern
Iranische Aktivistin über Asyl
„Das Bamf interessiert wirklich nur, ob du stirbst“
Anlegen nach dem Crash
Ruhe bewahren oder umschichten
Strafe wegen Anti-AfD-Symbolik
Schule muss Tadel wegen Anti-AfD-Kritzeleien löschen
Von Frankreich lernen
Wie man Rechtsextreme stoppt