die wahrheit: Das Haar des Hundes
Es gibt keine Hoffnung mehr. Das British Medical Journal hat ausgerechnet zum Jahresende, wenn Unmengen von Alkohol vertilgt werden, ...
... eine wissenschaftliche Studie veröffentlicht, die zu dem Ergebnis kam, dass es kein Mittel gegen Kater gebe. Wer zu viel trinkt, muss leiden, auch wenn so mancher auf seine Heilmethode schwört. Davon gibt es allerlei. Ein englisches Sprichwort besagt, dass das Haar des Hundes, der dich gebissen habe, dich wieder heilen werde. Mit anderen Worten: Wer einen schweren Kopf hat, weil er in der Nacht zuvor einen halben Liter Whiskey getrunken hat, sollte zum Frühstück ein weiteres Gläschen zu sich nehmen. Oder eine Bloody Mary. "Weil sich dein Blut um den neuen Alkohol kümmern muss, ignoriert es den alten", heißt es auf einer Website. "Unterdessen sorgen Tomatensaft und Sellerie für Vitamine." Aber wenn man nicht bis ans Lebensende weitersäuft, kommt der Kater irgendwann doch.
Dieser bei Trinkern gefürchtete Begriff stammt übrigens aus dem 19. Jahrhundert, er ist eine Ableitung des Wortes Katarrh, obwohl der mit Alkohol nichts zu tun hat. Es gibt verschiedene Stufen des Katers, vom Ein-Stern-Kater mit flauem Gefühl im Magen und Watte im Mund bis hin zum Sechs-Sterne-Kater, bei dem der Tod als willkommene Alternative erscheint. Im Internet gibt es jede Menge Ratschläge, wie man selbst einen Megakater überwindet. Manche schwören auf eingelegte Heringe, andere auf Tacos, die so scharf sind, dass man weinen muss, und wieder andere auf Borretsch, auch bekannt unter den Namen Blauhimmelstern, Herzfreude, Liebäuglein oder Wohlgemutsblume. Einer empfiehlt, wachzubleiben, weil die Leber dann mehr Alkohol verarbeiten könne. Schlafen Lebern denn auch? Sex am Morgen soll ebenfalls ein probates Antikatermittel sein. Dadurch schwitze man den Alkohol aus. Der Partner oder die Partnerin wird viel Freude an dem stinkenden Körper haben.
Engländer halten ihr traditionelles Frühstück für eine gute Heilmethode: gebratenen Speck, Würstchen, Eier und gebackene Bohnen. Als ob die Leber nicht schon genug zu tun hätte. In Irland soll man früher Leidende in einem feuchten Flussbett vergraben haben. Am irischen Nationalfeiertag, dem St. Patricks Day, steckte vermutlich die gesamte Nation im Schlamm. Es nützt aber alles nichts, behauptet das Ärzteteam Rachel Vreeman und Aaron Carroll. Weil der Kater mit der Zeit ohnehin nachlasse, glauben die Leute, sie haben ein Wundermittel gefunden.
Es gibt auch eine gute Nachricht: Das Durcheinandertrinken ist unerheblich für das Wohlbefinden am nächsten Morgen. Man kann also ruhig Alexis Korners Trinkerhymne zum Leitmotiv des Abends erheben: "One Scotch, One Bourbon, One Beer". Bei fünf von jeder Sorte wird es allerdings kritisch, es komme nämlich auf die Alkoholmenge an, schlaumeiern Vreeman und Carroll. Gesegnet sind die 25 bis 30 Prozent der Trinker, die immun gegen einen Kater sind. Den anderen rät Max Pittler von der Universität Exeter: "Um die Symptome eines Katers zu vermeiden, ist es am effektivsten, keinen Alkohol zu trinken."
Für solch bahnbrechende Erkenntnis werden Miesepeter wie Pittler von unseren Steuergeldern bezahlt.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart