die wahrheit: Vogelfreier auf dem Sofa
Deutsche Privathaushalte müssen jetzt Guantánamo-Häftlinge aufnehmen.
"Kannst du mir sagen, wo die Schere ist?" - "Nein, Hartmut, kann ich nicht!"
Bedauernd zucke ich mit den Schultern. Mein Gast sackt auf dem Sofa tief in sich zusammen und versinkt erneut in Agonie: Gleichmäßig mahlen seine Kiefer an den "Gut & Günstig"-Erdnüssen, teilnahmslos verfolgt er "Richterin Barbara Salesch". Danach wird er sich "Richter Alexander Hold" und "Das Strafgericht" angucken, bis es Schlafensgehzeit ist. Dann muss ich ihn ins Bett prügeln, sonst schläft er nicht ein.
Selbstverständlich weiß ich, wo die Schere ist, aber er würde ja doch nur versuchen, sich umzubringen: Das entnehme ich der vierseitigen Informationsbroschüre, die ihm das Bundesaußenministerium für mich mitgegeben hat, als er vor zwei Wochen stumm vor meiner Wohnungstür stand. Vereinbarungsgemäß habe ich ihn für unbestimmte Zeit bei mir untergebracht - Hartmut Roleder ist ehemaliger Guantánamo-Häftling.
Bis auf die Broschüre fühle ich mich mit dem Problem alleingelassen, doch eine wirksame Einzelfallhilfe ist nicht leistbar, dafür sind es schlicht zu viele. In deutschen Stuben heißt es dieser Tage buchstäblich enger zusammenzurücken - wie nach dem Krieg, als Unmengen ostpreußischer Flüchtlinge von einem Tag auf den anderen ein Dach über den Kopf benötigten. Auch heute ist nahezu jeder Haushalt betroffen, denn allein die Bundesrepublik nimmt zehn Millionen Guantánamo-Häftlinge auf.
Fast alle sind verhaltensgestört, schwer traumatisiert und vor allem unschuldig. So wurde Hartmut allein seine Bartlänge von zwanzig Zentimetern zum Verhängnis. Als Direktor des kleinen Zirkus "Paletti" auf der Festwiese in Buxtehude wurde er 2002 nach einer Tortenschlacht mit Clown Chico von Beamten des CIA direkt hinter dem Vorhang wegverhaftet. Dass der Bart bloß angeklebt war, hinderte die Terroristenjäger nicht daran, ihn unter Mithilfe der Buxtehuder Verkehrspolizei zu betäuben und nach Guantanamo Bay zu verschleppen. Doch der neue US-Präsident Barack Obama machte den "ungesetzlichen Kombattanten" wieder zum Zirkusdirektor. "Circus Director" stand denn auch als Entlassungsgrund auf dem Laufzettel, der ihn schließlich auf mein Sofa spülte. Seitdem sitzt er dort.
Mühsam versuche ich, ihn an ein normales Leben heranzuführen. Das ist nicht einfach, sieben Jahre Internierung haben tiefe Wunden hinterlassen. Er hört nur, wenn ich ihn anschreie. In seinem Schlafzimmer liegt eine Matratze vom Müll, meine saubere wollte er nicht. Darüber brennt die ganze Nacht eine 200-Watt-Birne, damit er schlafen kann. Er nimmt ausschließlich Wasser und Erdnüsse zu sich. Morgens kommt er nur in Tritt, wenn ich ihn in eine Badewanne mit eiskaltem Wasser setze und seinen Kopf so lang unter Wasser drücke, bis er zu ertrinken droht. Danach erst schlurft er zum Sofa, um sich wieder den ganzen Tag Gerichtsshows anzuschauen.
Des Öfteren habe ich ihn jetzt Brötchen holen geschickt, doch er kehrt stets mit leeren Händen zurück. Ich verhöre ihn dann stundenlang in schreiendem Ton, wo er war - das ist fast das Einzige, was wenigstens so etwas wie Regung in sein ansonsten ausdrucksloses Gesicht zaubert. In ein Fiasko mündete der Versuch meiner Nachbarn und mir, die uns zugeteilten Exhäftlinge gemeinsam in den Park auszuführen. Die ganze Zeit über kauerten sich die Schützlinge schweigend unter einen Busch: Zu weit ist noch der Raum, zu zahlreich sind die Reize.
Doch es gibt erste Zeichen der Besserung. Aus der anfänglichen halben Tüte Erdnüsse sind inzwischen zwei geworden. Und jetzt muss ich ihm auch nur noch acht Stunden am Tag mit Klebeband den Mund verschließen. In der übrigen Zeit spricht Hartmut Roleder dann manchmal auch schon mit mir, selbst wenn es nur um die Frage geht, wo eine Schere, ein Messer oder ein Strick zu finden sei.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Grünen-Pläne zur Krankenversicherung
Ohne Schutzschild aus der Deckung
Abstoßender Wahlkampf der Rechten
Flugticket-Aktion sorgt für neue Forderungen nach AfD-Verbot
Sozialwissenschaftlerin Ilona Otto
„Klimaneutralität würde uns mehr Freiheiten geben“
Debatte über Staatsbürgerschaft
Sicherheitsrisiko Friedrich Merz
Polizeigebühren bei Bundesliga-Spielen
Legitimer Akt der Umverteilung
Anklage gegen Linke Maja T. erhoben
Ungarn droht mit jahrelanger Haft