piwik no script img

die wahrheitEine Reise ins Land Memory

Ausnahmsweise richtet sich diese Glosse zunächst nur an über 50-Jährige. Aber keine Bange - auch Jüngere dürfen, ja sollen weiterlesen...

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

1 Kommentar

 / 
  • UB
    Ulrich Bien

    Warum sich Mnemotechniken nicht durchsetzen? Als Gedächtnistrainer bin ich immer wieder erstaunt über die Zahl der Menschen, die sich für Mnemotechniken interessieren, diese in groben Zügen kennen und teilweise auch anwenden. Führungskräfte großer Unternehmen werden mittlerweile systemtisch trainiert, sich Wissen in großen Mengen aneignen zu können. Leider sind pädagogische Fakultäten in Deutschland schwer von diesen stillen Künsten zu überzeugen. Gründe dafür sind nicht einfach zu formulieren: Vielleicht sind Mathematiklehrer nicht kreativ genug, Zahlen in Bilder zu verwandeln. Ein grundsätzliches Problem der Anwendung in Schulen: Mnemotechniken sind unsichtbar und genügen damit nicht dem Zweck der klingelnd bunten Selbstdarstellung! Bildung scheint vor allem ansehnlich sein zu müssen - und nicht unbedingt wirkungsvoll.

     

    Ulrich Bien - Gedächtnistrainer (denkreich.com)