die wahrheit: Der homosexuelle Mann
… hatte immer seine Bündnispartner, "aufrechte Menschen außerhalb unserer Reihen", wie vor mehr als 50 Jahren das Schweizer Schwulenblatt Der Kreis formulierte ...
... Heterosexuelle, die sich mit ihrem guten Namen engagierten, um die öffentliche und politische Stimmung zum Wohle der homosexuellen Minderheit zu beeinflussen. Das war notwendig in früheren Zeiten, als ein Schwuler Kopf und Kragen riskierte, falls er mit Namen und Gesicht an die Öffentlichkeit trat. Bereits 1897 wird eine Petition der ersten deutschen Homosexuellenorganisation, des WHK, zur Liberalisierung des Paragrafen 175 von vielen Prominenten unterstützt. Insgesamt unterschreiben bis 1930 mehr als 6.000 Personen, darunter Rainer Maria Rilke, Karl Kautsky, August Bebel, Gerhart Hauptmann und Max Liebermann.
Die Nazis machten Schluss mit derlei Kumpanei. Erst im Sommer 1968 wendete sich der schwule Publizist und Völkerkundler Rolf Italiaander an prominente Intellektuelle, sie mögen ihn bei seinem Bemühen unterstützen, bundesdeutsche Politiker zu einer Zustimmung zur Reform des Paragrafen 175 zu bewegen. Die Reaktionen fallen höchst unterschiedlich aus, in Italiaanders Sinne antworten Wolfgang Abendroth und Theodor W. Adorno, Boleslaw Barlog und Margret A. Boveri, Max Brod und Axel Eggebrecht, Werner Hinz und Werner Höfer, Helmut Käutner und Marie Luise Kaschnitz, Ulrike Meinhof und Henri Nannen, Luise Rinser, Karlheinz Stockhausen und viele andere.
Genau zehn Jahre später sind es 29 europäische Prominente, die sich in einer ganzseitigen Anzeige im US-Nachrichtenmagazin Time zu Wort melden, um gegen die Verletzung der Menschenrechte in den USA zu protestieren. Dabei geht es ihnen um die Praxis vieler US-Staaten, "… Homosexuellen Wohnungen, Anstellungen und Zugang zu öffentlichen Einrichtungen zu versagen". Zu den Unterzeichnern gehören Dorothee Sölle und Günter Grass aus der Bundesrepublik, Jean-Paul Sartre und Simone de Beauvoir aus Frankreich, der spanische Sozialistenführer Felipe González und der britische Schauspieler John Gielgud. Die Aktion ist für Springers Welt Grund genug, Grass als "grotesken Humoristen" und seine Mitstreiter als "Blechtrommler" zu verspotten.
Seitdem herrscht Ruhe an der Front der Bündnispartner, spektakuläre Aufrufe wurden nicht mehr bekannt - mal abgesehen vom Einsatz Einzelner für die Homo-Ehe. Die Menschenrechte für homosexuelle Frauen und Männer in Afrika, in Osteuropa, in den arabischen Staaten - für Prominente kein Grund, in die Bütt zu steigen. Man mag diesen Umstand positiv sehen: Sie trauen ihren lesbischen und schwulen Freunden zu, ihre Sache selbst in die Hand zu nehmen. Oder aber sie sind hereingefallen auf die Propaganda, dass sich seit Einführung des Ehe-Surrogats die politische und soziale Lage für Homosexuelle entscheidend geändert habe. Oder es geht ihnen schlicht am heterosexuellen Arsch vorbei, ob Lesben und Schwule diskriminiert, verfolgt und getötet werden.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Pressekonferenz in Mar-a-Lago
Trump träumt vom „Golf von Amerika“
Bürgergeld-Populismus der CDU
Die Neidreflexe bedient
Verkehrsranking
Das sind die Stau-Städte
Anbiederungen an Elon Musk
Der deutsche Kriecher
Religionsunterricht
Deutschlands heilige Kuh
Habeck-Werbung in München
Grüne Projektion