die wahrheit: Lachhafte Forschung
Das finden Affen zum brüllen komisch ...
... Was man als Wissenschaftler nicht alles tut, um einmal ins US-Fachjournal Current Biology zu kommen: Wie dpa berichtet, hat ein deutsch-amerikanisches Forscherteam für eine Studie zum Lachverhalten von Affen 800 Ton- und Videodokumente ausgewertet, in denen Tierpfleger 22 Affen an den Händen, Füßen, im Nacken und in den Achselhöhlen kitzelten. Die Ergebnisse verglichen sie dann mit dem Lachverhalten von drei Menschenkindern. Das Fazit: Wenn junge Schimpansen oder Gorillas gekitzelt werden, bekommen sie ähnliche Kicheranfälle wie Kleinkinder. Lachen sei daher keine typisch menschliche Eigenschaft. Als nächste Stufe der Lachaffen-Studien wollen die Forscher den Humor der Tiere ergründen. Zunächst sollen den Primaten dazu Komödienklassiker mit Louis de Funès sowie Auftritte aktueller Comedians gezeigt werden. Außerdem tüfteln die Wissenschaftler an geeigneten Slapstick-Einlagen, die sie den Affen selbst vorführen möchten. Doch was finden Affen eigentlich so richtig komisch? Eines bestimmt: Wenn Herr Professor auf einer Bananenschale ausrutscht.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?