piwik no script img

die wahrheitHai-Noon im Aquarium: Beißattacke rettet Babyhaie

Welch ein Entbindungsdrama unter Wasser! In einem Aquarium im neuseeländischen Auckland hat ein Hai mit einem Biss in die Bauchdecke einer Artgenossin...

Welch ein Entbindungsdrama unter Wasser! In einem Aquarium im neuseeländischen Auckland hat ein Hai mit einem Biss in die Bauchdecke einer Artgenossin wahrscheinlich mehreren Haibabys das Leben gerettet. Besucher sahen, wie die Kleinen aus dem Bauch der Mutter schwammen und alarmierten Mitarbeiter, die sie in Sicherheit brachten, bevor sich andere Haie und Stachelrochen über sie hermachen konnten. Aus gutem Grund, denn der rabiate Umgang miteinander ist unter Haien nichts Ungewöhnliches, selbst in freier Wildbahn bissen sich die Tiere gegenseitig Stücke aus dem Leib. Und Haibabys sind eine regelrechte Delikatesse für ältere Haie und werden regelmäßig verspeist. Bei einer Geburt in der Nacht wären die Kleinen mit größter Wahrscheinlichkeit aufgefressen worden. Die Mitarbeiter des Aquariums wussten nicht, dass das Haiweibchen Nachwuchs erwartete und haben es deshalb nicht wie üblich von den anderen getrennt. Schließlich nahm dieser Hai-Noon für alle ein gutes Ende: Tierärzte nähten die Wunde am Muttertier zu, die Jungen sollen später ausgesetzt werden.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

2 Kommentare

 / 
  • V
    Vielleicht

    Schlimm, was Antonietta da berichtet. Fragt sich insofern, ob man die vier Jungtiere nicht draußen im Meer, sondern vielleicht im Oberrhein aussetzen sollte.

  • A
    Antonietta

    Seit Jahrzehnten werden Haie in allen Weltmeeren erbarmungslos verfolgt. Sie werden mit so genannten Langleinen gefangen, kilometerlangen Fangschnüren, die mit Köderhaken bestückt sind. Besonders grausam ist, dass den Tieren bei lebendigem Leibe die Flossen abgeschnitten werden, um daraus in Südostasien Haifischflossensupee herzustellen. Die verstümmelten Tiere werden - noch lebend - wieder über Bord ins Meer geworfen, wo sie jämmerlich verenden. Doch nicht nur für Suppen, sondern auch für allerlei Pillen und Pülverchen gegen Gelenkbeschwerden und sogar Krebs muss der Hai herhalten. Für diesen Humbug müssen jedes Jahr mindestens 100 Millionen Haie qualvoll sterben. Die gandenlose Überfischung der Weltmeere trifft die Haie besonders. Das Resultat: Von den rund 380 existierenden Haiarten sind 80 bereits vom Aussterben bedroht.