die wahrheit: Rituelles Knödeln
Individuelle Gebetsräume für alle und jeden.
Unsere Schüler werden immer schlechter, kein Wunder, dass sie da immer mehr für gute Noten beten müssen. So etwas sollte natürlich zeitnah geschehen, damit die diversen Götter und Schutzheiligen nicht den Überblick verlieren. Wie gut, dass es jetzt dafür Gebetsräume geben soll. Die Teufelsanbeter möchten sich am liebsten im Heizungskeller einnisten, und die böhmisch-katholische Kirche wünscht sich einen Raum mit Dunstabzug für ihr rituelles Knödeln. Die Finnisch-Orthodoxen fordern eine eigene Sauna zum Geißeln und Lobpreisen, und die Evangelisten der Letzten Stunde fordern die jeweils letzte Unterrichtsveranstaltung zum Beten freizugeben.
Die Hermsdorfer Hexen wünschen sich eine Besenkammer mit viel Flugraum, und die Vangelische Kirche möchte einen in einem Musikzimmer einen elektronischen Gebetsteppich ausrollen. Mit einem leicht gereizten Oberton forderte auch die Orthodoxe Kirche einen ohrthodoxen Raum für ihre Gesänge, und die Griechisch-Römische Kirche bittet händeringend um einen geeigneten Raum mit Gebetsmatten.
Die Katholiken brauchen abhörsichere Beichtstühle in der Schule, damit geständige Abschreiber und Schulschwänzer Abbitte leisten können. Heiligen Steinkreisen und mystischen Menolithenformationen auf dem Schulhof will die Schulverwaltung keine Steine in den Weg legen, und Büsche und Bäume auf dem Schulgelände sollen den verschiedenen Naturreligionen freigegeben werden. Und damit die Religiösen aller Couleur auf dem Gebetsteppich bleiben und nicht völlig abheben, wird den Atheisten eingeräumt, einen garantiert gebetsfreien Raum anzubieten!
Wenn selbst die religionsfernen Hausmeister mitziehen und der religiösen Schülerklientel Götterspeise, Paradiesäpfel und Chili con Karma als Pausensnack anbieten, könnte das religionsintegrative Konzept funktionieren. Die Eltern können sich dann freuen: Mit Ausnahme der Atheisten werden viele Schüler bald später nach Hause kommen, weil sie noch zum Nachbeten in der Schule bleiben müssen?
Übrigens: Kritik an diesem Beitrag möchte ich mir verbeten, wenn ich einen freien Raum dafür finde.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!