die wahrheit: Neuronale Hollandschwäche
Ich saß zusammen mit Herrn K. beim Bier. Wie immer drehte sich unser Gespräch um Paulo Guerrero, den Stürmer-Joker des HSV. Zufälligerweise war der Peruaner ...
… gerade anderweitig ins Gerede gekommen, weil er sich seit Tagen vergeblich gequält hatte, in ein Flugzeug zurück nach Hamburg zu steigen. Seine Flugangst ließ ihn jedes Mal im letzten Augenblick wieder auf die Rollbahn springen. Menschen mit Flugangst sind mir aber sehr sympathisch, ich habe schon manch schweißnasse Hand in den Flugwind gehalten.
Leichtsinnigerweise erwähnte ich noch einen anderen Spieler, der wegen seiner Flugangst vor einigen Jahren sogar seinen Rücktritt aus der holländischen Nationalmannschaft erklärte, als er erfuhr, dass die Weltmeisterschaft in Japan und Südkorea stattfinden sollte. Den Namen des Oranje-Stürmers hatte ich leider vergessen, er fiel mir einige Mal bereits nicht ein. Deshalb hatte ich ihn mir schon auf kleine Zettelchen notiert. Aber wo die jeweils landeten, entzog sich gleichfalls meiner Kenntnis.
Erstaunlich war nun, dass auch Herrn K. der Name nicht einfiel. Wir schienen beide an derselben rätselhaften Hirnschwäche zu leiden: dem Erinnerungsverlust holländischer Fußballernamen. Anfangs wehrten wir uns noch gegen die Symptome. Sogar die Vizeweltmeisterelf von 1974 konnten wir uns beinah zusammenreimen, kamen jedoch nur bis Cruyff und Neeskens. Auch René und Willy van de Kerkhof fielen uns noch ein. Aber die waren, da war sich Herr K. sicher, erst vier Jahre später gegen Argentinien voll dabei.
"Wenn man sich wenigstens darauf verlassen könnte, dass die alle mit ,van' anfangen", sagte ich, "wärs einfacher, so wie die anderen HSV-Spieler van Mistelzweig und van der Vorfahrt!" Doch ich wusste, dass unser gesuchter Flugangststürmer nicht Marco van Basteln …, Pardon - van Basten war. Herr K. wies zudem auf die physiognomischen Überlagerungen im Erscheinungsbild des Holländers an sich hin und zählte die bekannten Trainer auf, die allesamt bullig und apoplektisch wie westfriesische Rinderzüchter wirken: Louis van Gaal oder Guus Hiddink …
So rätselten wir den ganzen Abend und bekamen den Namen partout nicht heraus. Wir riefen auch nicht um Hilfe. Die Suche war zu einer Frage der Ehre geworden. Schließlich hieß die erste Liga der Niederlande Ehrendivision.
Das Problem lag eindeutig tiefer, in den neuronalen Verknüpfungen des Denkens. Alle naslang kann man in Wissenschaftsmagazinen im Fernsehen Leute mit Leitungen an der Birne sehen, die als Probanden "Die kleine Nachtmusik" pfeifen, während auf einem Monitor das musikalische Zentrum in ihrem Gehirn rot zu leuchten beginnt. Ich aber muss irgendwo im Hirn ein Zentrum für holländische Fußballernamen haben.
Sollte also zufälligerweise ein niederländischer Neurologe unter den Lesern sein, so stelle ich mich gern als Versuchskaninchen zur Verfügung. Und wenn mir dann der Name von dem van Dingsbums endlich einfällt, soll meine Holland-Zentrum orange strahlen wie sonst nur Louis van Gaal.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau