piwik no script img

die wahrheitKleine schwarze Flecken

Bildungslücken - Ein Analphabetisierungskursteilnehmer packt aus.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

1 Kommentar

 / 
  • KJ
    Klindt, Jens

    Die Beeren Legende

    Einer Legende zufolge wurde die Brombeere früher Brummbeere genannt.

    Zwei Kinder wurden von den Eltern in der Beerenzeit jeden Tag in den Wald geschickt um Beeren zusammeln. Diese wurden dann in der elterlichen Kate zu Alkohol gebrannt und auch reichlich genossen. Die Kinder sammelten fleißig verschiedene Beeren ohne die Namen zu kennen. Als sie eines Tages wieder im Wald waren und sich einem Strauch näherten, hörten sie das laute Brummen, eines hinter dem Busch ruhenden Bären. Sie erschraken und liefen davon.

    Von dem Tag an nannten sie die Beeren dieses Busches Brummbeeren. Was sich dann, wer weiß wie verbreitete.

    Sehr viel später wurde die Brummbeere völlig unbegründet, wahrscheinlich von einem gelangweilten Wissenschaftler in Brombeeren umbenannt.

    Welch ein Frevel.

    Die richtige Bezeichnung Brummbeeren bestätigt auch Prof. Grella aus dem Deutsch/ Dänischen Grenzgebiet, zur Zeit in Hoyer/Dänemark ansässig. „Meine Mutter gab uns immer die Milchkanne in die Hand sagte „los hol Brummbeeren“ Auch Günter Walraff in seiner Rolle als Neger im neuesten Buch spricht eindeutig von Brummbeeren.

    Brummbeere / Brombeere ????

    Wir sollten uns gegen solche Willkür wehren, vielleicht aber auch nicht.

    Wehret den Anfängen. Das ist meine Meinung.

     

    Jens Klindt