die wahrheit: Das Neueste vom Frankfurter Allgemeinen Küchenmoses
Seit ein paar Jahren beschert der Gastronomiekritiker der FAZ, Jürgen Dollase, dem Publikum jeden Samstag Einsichten in die Gebote der "avantgardistischen" Küche...
... Er erwarb sich damit bei den Freunden der Wahrheit und des Essens den Titel des "Frankfurter Allgemeinen Küchenmoses" (FAK). Neuerdings geht es Dollase nicht mehr nur um eine von chauvinistischen Ressentiments getragene Franzosenschelte und um die Bissfestigkeit ("Textur"), auch nicht um Temperatur und Aggregatszustand von Gerichten, sondern um deren Komposition und Benennung. "Das erweiterte kulinarische Programm" setzt auf poetische Namen wie "Champignonwiese", "Herbstlandschaft" oder "schmelzender Schnee": weißer Schaum auf dem Teller, der schmilzt und "langsam eine Landschaft" freigibt, die an "Schneeschmelze, quasi im Zeitraffer" erinnert.
Um "Produkte im engeren Sinne" kümmert sich der famose FAK längst nicht mehr, sondern um "eng ans Kulinarische gekoppelte Assoziationen". Dafür taugen Erinnerungen an "kindlich-kulinarische Entdeckungsreisen", als man mit dem "Großvater" Schnecken, Kräuter oder Pilze sammelte und Wälder durchstreifte.
Der Avantgarde-Koch entwickelt aus solchen Assoziationen die "Konzeptküche". Hier funktioniert alles wie in der Kunst: mal abstrakt wie ein komplett weißes Dessert namens "Pur White", mal handfest, aber immer alles überbietend wie zum Beispiel ein "Bretonisches Salzwiesenlamm aus der Bucht des Mont Saint-Michel, Salicorne, Sandmöhren, Charlotte-Kartoffeln als Grenaille, lokaler Knoblauch und Zwiebeln."
Um "Reh im Buchenwald" zu kochen, benötigt Dollase aus dem "kulinarischen Biotop" Wald: "Buchenholz, junge Buchentriebe, Kräuter und Pflanzen, Krusten aus Waldboden zur Aromatisierung, Blüten und ihre Essenzen, Pilze in allen Aggregatszuständen, Bucheckern in vielen Verwendungen" - aber auch Laub und Kompost zur Erzeugung von Waldgeruch. "Die Liste kann mit einiger Phantasie und Konsequenz sehr groß und ein echter Fundus an kreativen Ausdrucksmöglichkeiten werden." Dann wird das waldnahe Essen erst zum "großen Mundkino" und zu einer "Essenz aus Jahreszeit und Region".
Bei "Wildschwein im Eichenwald" kommen als Zutaten nicht nur Eicheln und Eichenholz infrage, sondern auch Wildschweinurin zum Marinieren des Wildschweinrückens und zum Aromatisieren gemahlene Zähne aus dem Oberkiefer von Allgäuer Frischlingen sowie mit jungem Eichenholz geräucherte Borsten vom alten Keiler aus dem Odenwald.
Die "Konzeptküche" kombiniert das Kulinarische mit dem Psychologischen. Es geht nicht um kulinarischen Genuss, sondern darum, "tiefer in die intensive Beziehung des Menschen zum Essen, in seine bewussten oder unbewussten Assoziationen" vorzudringen und "die rein kulinarische Ebene substantiell um eine assoziativ-psychische" zu ergänzen. In der Küchenpsychologie des Frankfurter Allgemeinen Küchenmoses führt der Weg durchs Schleimige ins Fromme - wie in der Religion.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Gerichtsentscheidung zu Birkenstock
Streit um die Sandale