die wahrheit: Frischer Schleim aus dem Hause Martin Walser
In regelmäßigen Abständen überkommt Martin Walser der Drang, seine Verehrungsschleimdrüse zu entleeren. Zuletzt traf es Bastian Schweinsteiger, weil dieser ...
... nach dem verlorenen Halbfinale gegen Spanien niederkniete und sein Gesicht in den auf dem linken Knie gebeugten Arm drückte. Der schwer an Verehrungsüberdruck leidende Guru vom Bodensee war von der Szene so übermannt, dass er sie zu verewigen empfahl: "Der gloriose Fußballer kniet allein, die Stirn im Gras, dieses Bild hat es verdient, gespeichert zu werden, überall."
Jetzt trifft der Schleim Ernst Jünger, weil Walser eine neue Biografie in die Hände gefallen ist. Walser geht vor Jünger in die Knie wie ein reuiger Sünder und macht aus dem Gewaltpornografen ein Kind, das im Grabenkrieg an Angst litt und in seinen Tagebüchern über "Nervenzusammenbrüche" berichtete.
Nun weiß man schon länger, dass Jüngers Werk fast nur aus nachträglich begradigten, situativ zugerüsteten Fronterlebnissen beruht. Jünger selbst beschrieb das Verfahren 1935 so: "Ich habe auf diese Weise den ersten Teil des Jahres damit zugebracht, meine Autorschaft nach rückwärts auszubauen, damit kein Satz hinter mir bleibt, dem ich nicht zustimmen kann."
Das ist ein apartes Verfahren und der Grund, warum es von den "Stahlgewittern" wie von den meisten Jünger-Werken fünf bis sieben "Ausbau"-Varianten gibt. Diese Tatsache kennt die ernst zu nehmende Jünger-Forschung seit über 15 Jahren.
Und was macht der geschwätzig nach Verehrung lechzende Walser aus der manipulativen Selbstpflege? "Jünger hat aus seinem Kriegsschicksal eine Erfahrung gemacht, zu der er sich immer verhalten muss. Das kann nur heißen, dass er seine Bücher brauchbar machen will." Fragt sich nur, wozu?
Walser besäuft sich daran, wie Jünger "sich lebenslänglich mit dem Krieg konfrontiert sah". Dabei ging es Jünger gar nicht um den Krieg, sondern um die Hege und Pflege seines Ego, das er lebenslang immer à la mode frisierte und polierte. Der achtzigjährige Walser bedauert, dass er dem "in jeder Hinsicht Meisterlichen" Jünger nicht schon 1964 bei einem gemeinsamen Essen "über den Tisch hinüber" mit einer ordentlichen Portion seines Verehrungsschleims bedacht habe.
Wer hat ihn daran gehindert, sich schon damals und nicht erst heute zu blamieren? Walser meint, von 1964 bis vor ein paar Monaten dem "Zeitgeist" gedient und deshalb zu wenig Jünger-Devotion gezeigt zu haben. Jetzt rüstet er meinungsmäßig auf und bemitleidet sich, dem "deutschen Elend" verfallen gewesen zu sein. Dies bewirke, meint Walser, dass "wir immer nach Meinungen" gehen statt nach "dem Wesentlichen" und "Haltungen!"
Zumindest die Ansicht, "wir" seien so biedersinnig auf Verehrung, "Haltung" und Ranschmeiße bedacht wie Walser, ist eine bloße Meinung des vermeintlich meinungslosen Walser, der seit 20 Jahren nur noch der Idée fixe nachjagt, die ganz schlichte Meinung, keine Meinung zu vertreten, sondern "Haltung" und Wesentliches" von der Stange, sei keine Meinung.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Gerichtsentscheidung zu Birkenstock
Streit um die Sandale