die wahrheit: Verabredung in der Handelsschule
Ursprünglich hatte ich an diesem Vormittag in der Stadt Lebensmittel einkaufen wollen, doch nun war ich, wie mir schien, mit einer Frau in der Handelsschule verabredet ...
.. Ich hätte nicht sagen können, weshalb. Jedenfalls blieb mir nicht mehr viel Zeit, ich musste mich beeilen. Ich lief zum Busbahnhof, doch da hieß es: Der Busbahnhof ist heute woanders. Da, wo er sonst immer zu sein pflegte, waren überraschenderweise gigantische Baumaßnahmen im Gange, die sechs Jahre dauern sollten. Anwohner und Passanten zeigten sich verärgert. Konnte das nicht vorher angekündigt werden, fragte eine Frau. Die Bauarbeiter waren selbst überrascht worden, wie sie daraufhin erklärten. Man hatte sie in der Nacht geweckt und, notdürftig instruiert, zu ihrem neuen Einsatzort gebracht. Inzwischen hatten sie ein enormes Loch ausgehoben. Der Zweck war ihnen nicht bekannt.
Zu diesem Zeitpunkt hatten die Baumaßnahmen noch nicht auf die Handelsschule übergegriffen, daher konnte ich hoffen, besagte Frau dort anzutreffen. An der Bar war sie nicht, aber man wusste immerhin Bescheid und schickte mich ins oberste Stockwerk, wo sie mich angeblich schon erwartete. Inzwischen bestand sogar eine Sprechfunkverbindung zwischen uns. Sind Sie da, erkundigte ich mich und hörte unter Knistern und Rauschen ihre Erwiderung: "Ja, ich warte."
Als ich mit auf dem speckigen Fußboden quietschenden Schuhsohlen den Flur der obersten Etage entlangeilte, wurde eine Tür geöffnet. Man bat mich ins Klassenzimmer, um den Handelsschülern etwas zu erklären. Mir passte das eigentlich nicht ins Konzept, andererseits mochte ich aber nicht ungefällig sein und entledigte mich rasch der Aufgabe. Nur leicht verspätet setzte ich meinen Weg fort und erreichte endlich den Raum, der die Frau enthielt, mit der ich verabredet war. Die Sprechfunkverbindung riss ab, vielleicht, weil allmählich doch die Baumaßnahmen am früheren Busbahnhof auf die Handelsschule übergriffen. Wir fuhren zu mir nach Hause, da war es ruhiger.
Ich machte die Frau (von der ich nicht wusste, wer sie war und wie sie aussah) mit meinen Eltern bekannt, die in der Küche umhergeisterten. Sie berichteten in groben Zügen, wie sie sich kennen gelernt hatten, auch meine Geburt ward in all ihrer Schaurigkeit kurz umrissen. Leider sah ich mich wieder außerstande, mir die wichtigsten Details einzuprägen. Sämtliche Ausführungen wurden von jeweils ganz unpassenden Hintergrundgeräuschen begleitet bzw. kommentiert: Tischfeuerwerk, Tröten, Pfeifen etc. Auch Klingeln war zu hören, doch kam es von der Wohnungstür. Ich ging nachsehen. Draußen stand ein vor Jahren verstorbener Schulfreund. Besorgt fragte ich ihn: Du weißt doch, dass du tot bist?"
"Ja, ja" antwortete er, "ich will dir nur das hier bringen." Ich war entzückt: "Danke! Das habe ich seit vielen Jahren gesucht!" Die Höflichkeit gebot, dass ich ihn hereinbat, um meinen Eltern und der Frau Guten Tag zu sagen. Doch er lehnte ab: "Keine Zeit. Ich muss zurück." Und ich musste zurück in die Küche.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Treibhausgasbilanz von Tieren
Möchtegern-Agrarminister der CSU verbreitet Klimalegende
Ägyptens Pläne für Gaza
Ägyptische Firmen bauen – Golfstaaten und EU bezahlen