piwik no script img

die stimme der kritikBetr.: Buchmesse

DIE BÜCHERSCHLACHT VON LEIPZIG

Alles begann damit, dass ein Vertreter des Holtzbrink-Verlages mal zu Bertelsmann rüberschlenderte, einen Bestseller aus dem Regal nahm und „Unverkäufliches Mängelexemplar“ quer über den Titel malte. Da staunten die Bertelsmänner. Aber schon bald schlugen sie zurück. Sie produzierten nur noch windschnittige, flugfähige Buchmodelle und bewarfen damit die Kollegen der Verlagsgruppe Econ Ullstein List. Droemer Weltbild igelte sich derweil hinter einem riesigen Turm von Stephen-King-Romanen ein. Vergeblich. Wagenbach nutzte die Gunst der Stunde, rief „Kanon! Kanon“ und brachte den Turm zum Einsturz. Fast jedenfalls.

Daraufhin eskalierten die Ereignisse. Hanser kaufte ungerührt noch ein paar Schweizer Verlage auf. Rowohlt deckte alles mit internen E-Mails zu. Die Zeit druckte einfach den Buchmessenaufmacher vom vergangenen Jahr noch einmal nach. Suhrkamp war beleidigt, weil man nicht mitspielen durfte. Luchterhand schaffte Teile des eigenen Verlages gleich selbst ab. Aufbau nebelte alles mit Zigarrenrauch ein. Als schließlich die Stunde der engagierten Kleinverleger schlug, war alles zu spät: Ein jeder schubste den anderen aus seiner Nische. Nur der Wallstein-Verlag, der aus dem Vorgefallenen ein wunderschönes Buch machen wollte, wurde geschlossen niedergebuht. Und niemand, aber wirklich niemand mehr redete über Bücher. Die beschlossen daraufhin die Ausreise, marschierten geschlossen aus den Hallen zwei und drei durchs schöne Messefoyer, kamen aber nur bis zum Messesee, wo sie eins nach dem anderen in den Fluten ertranken.

DIRK KNIPPHALS

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen