die stimme der kritik: Betr.: Im Wohnzimmer
Vogts bei RTL
Es war mal wieder ein denkwürdiger Tag für den deutschen Fußball: Bayer Leverkusen mit Real Madrid in einer Gruppe, der HSV mit Juventus Turin, Bayern mit Helsingborgs IF. Noch denkwürdiger aber dürfte die Gruppenauslosung am Freitag in Monte Carlo für RTL gewesen sein. Ein Jahr raus aus der Champions League, dann der Wiederaufstieg, das musste gefeiert werden. Die Präsentation der Neuzugänge aber bewies, wie schwer es Wiederaufsteiger trotz aller Euphorie haben. Nicht nur, dass Premiere World alles zeigt und RTL nur den Mittwoch live überträgt. Schlimmer ist, dass Marcel Reif und Franz Beckenbauer nicht mehr dabei sind – beide wechselten zu Premiere World. RTL verpflichete nun als Beckenbauer-Ersatz Berti Vogts, der ja schon einmal Beckenbauers Nachfolger war, aber schwer unter dessen vielen Bürden litt – Lichtgestalt, die deutsche Nationalelf wird auf Jahre hinaus unschlagbar sein, schaun wir mal. Von Fußball verstand er ja was, wie man ihn verkauft, aber gar nicht, und dann kam auch noch Pech dazu (Bulgarien, Kroatien). Dass RTL ihn nun verpflichtet hat, könnte bedeuten, dass der Sender wie der DFB mit Völler auf mehr Sachverstand setzt: „Ich werde versuchen mit einfachen Worten das Wesentliche zu sagen, ja.“ Ganz über den Weg aber traut man ihm doch nicht und berief auch Boris Becker in die neue RTL-Elf. Der ist zwar nur Fußballfan und machte als Glücksbringer bei der EM nicht unbedingt die beste Figur. Doch ein Star ist ein Star, zumal so einer „leichter in die Wohnzimmer von Starspielern wie Beckham oder Figo“ kommt. Nur ein Gerücht übrigens war, dass RTL auch Erich Ribbeck und Benjamin v. Stuckrad-Barre verpflichten wollte. GERRIT BARTELS
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen