die nachricht: Polizei empfiehlt Anklage gegen Israels Regierungschef
Er soll Geschenke angenommen und versucht haben, die Berichterstattung einer Zeitung zu beeinflussen. Doch Benjamin Netanjahu hält sich und seine Regierung für unangreifbar
Das Neue
Bestechlichkeit, Betrug und Vertrauensbruch macht Israels Polizei dem Regierungschef Benjamin Netanjahu zum Vorwurf. Ein jetzt vorgelegter Polizeibericht empfiehlt eine Anklage gegen ihn, wie israelische Medien berichten. Ob es zur Anklage kommen wird oder nicht, liegt in den Händen von Oberstaatsanwalt Avichai Mandelblit.
Der Kontext
14 Monate lang hatten sich die Untersuchungen der Polizei hingezogen. Die Ermittlungen gegen Netanjahu bezogen sich auf zwei Fälle: In einem geht es um teure Geschenke zweier Freunde, in dem zweiten um eine positivere Berichterstattung in der Tageszeitung Jedioth Ahronot. Die Polizei geht von einem Gesamtwert der Geschenke aus, der umgerechnet fast eine Viertel Million Euro erreicht.
Umfragen zeigen, dass eine deutliche Mehrheit der Israelis für einen sofortigen Rücktritt Netanjahu eintritt. Die Erfahrung aus früheren Zeiten lehrt, dass bis zur Anklageschrift viele Monate vergehen können, und auch dann könnte der Regierungschef weiter im Amt bleiben.
Die Reaktionen
Netanjahu bestreitet nicht, Geschenke von Arnon Milchan, einem aus Israel stammenden Hollywood-Produzenten, entgegengenommen zu haben, wie auch von dem australischen Milliardär James Packer. Den Vorwurf der Bestechlichkeit hat er aber sofort in einer Fernsehansprache zurückgewiesen. Der Polizeibericht sei „radikal“ und „irreführend“, erklärte er Dienstagabend und versprach, dass „die Koalition bis zum Ende der Regierungsperiode“ aushalten werde.
Vollkommen absurd findet sein Anwalt Amit Hadad, dass der Ex-Finanzminister Jair Lapid, Chef der oppositionellen Zukunftspartei und stärkster politischer Rivale Netanjahus, nun vor Gericht gegen ihn aussagen will. Lapid habe für den Hollywood-Produzenten gearbeitet. Laut Polizeibericht ergab die Untersuchung, dass es sich bei der „Beziehung zwischen dem Ministerpräsidenten und Herrn Milchan um keine harmlose Freundschaft handelte, sondern um kriminelle Bestechung. Auch Milchan, so rät die Polizei, sei vor Gericht zu stellen.
Die Konsequenz
Beim zweiten Fall, den die Polizei vor Gericht sehen möchte, könnte der Mitschnitt eines Telefonats, das zwischen Netanjahu und Arnon Moses, Herausgeber der Zeitung Jedioth Ahronot, stattfand, den Regierungschef ins Stolpern bringen. Netanjahu wünschte sich eine wohlwollendere Berichterstattung des insgesamt eher regierungskritischen Blattes. Im Gegenzug sei er bereit gewesen, die Auflage der Konkurrenzzeitung Israel Hajom zu reduzieren. Herausgeber des deutlich regierungstreuen Blatts Israel Hajom ist Netanjahus Intimus, der amerikanische Multimilliardär Sheldon Adelson.
Die Koalition scheint vorläufig hinter ihrem Chef zu stehen, wobei Bildungsminister Naftali Bennett, der Chef der Siedlerpartei, einräumte, dass „so viele Geschenke über einen so langen Zeitraum“ nicht unbedingt das sei, „was sich die Bürger wünschen“.
Susanne Knaul
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen