die liste: Unser diplomatisches Unterstützungskomitee für Scholz
Linken-Fraktionschef Dietmar Bartsch hat Ex-Kanzlerin Angela Merkel als Vermittlerin im Ukrainekonflikt vorgeschlagen. Die Bundesregierung von Kanzler Olaf Scholz (SPD) habe nicht die Vermittlerrolle der Vorgängerin. taz zwei nominiert weitere Personen, die Scholz auf Friedensmission gebrauchen kann.
Um Präsident Putin zu schmeicheln, sollte Scholz Rapper Capital Bra mitnehmen. Er hat dem Autokraten 2016 einen Song gewidmet: „Vladimir Putin“. Kernaussage: Der Typ lässt sich von niemandem etwas sagen. Sollte das schiefgehen, kann Bra mit seiner ukrainischen Familie drohen: „Komme mit Cousins aus Dnipropetrowsk“.
Das Glamourpaar Sahra Wagenknecht und Oskar Lafontaine aus dem Saarland steht wie kein anderes dafür, dass nicht alle Deutschen dem nationalen Taumel verfallen sind. Oskar und Sahra denken nicht an Deutschland, sie denken ausschließlich an sich selbst. Jede Möglichkeit, in die Medien rein- und mal aus dem Saarland herauszukommen, ist willkommen. Gegen Fake News haben sie nichts, wie zuletzt die Verbreitung eines anonymen Brandbriefs der Berliner Feuerwehr zu einem angeblichen Impfnotstand via Wagenknechts Twitter-Account zeigte – dabei sind 90 Prozent der Berliner Feuerwehrmitarbeitenden geimpft.
Wie sein Vorbild Franz Josef Strauß könnte Markus Söder mit dem selbst gesteuerten Flieger gen Osten fliegen; leider hat Söder keinen Flugschein, ist aber sonst in jeder Hinsicht volatil, Hauptsache er kommt dabei gut weg. Das haben hierzulande so langsam alle gespannt. Bei Putin könnte Söders notorische Hinterfotzigkeit aber vielleicht noch punkten. Wenn Putin nicht darauf reinfällt und Söder nach Sibirien schickt, sind wir ihn immerhin los. Win-Win!
Weil das mit dem Fußballspielen seit geraumer Zeit ja nicht so gut funktioniert, könnte man auch die hochdotierte Fußballmannschaft Schalke 04 in die diplomatischen Bemühungen einbeziehen. Schließlich ist der russische Staatskonzern Gazprom Trikotsponsor und die Schalker könnten nach dem Abstieg in die 2. Liga etwas gegen die eigene Bedeutungslosigkeit tun.
Und wenn nichts mehr hilft, kommt Tocotronic eben auch noch mit auf Reisen. Seit fast 30 Jahren ist die Hamburger Band für ihre kryptischen, kaum verständlichen Lyrics bekannt. Doch aktuell singen sie so verständlich wie nie: „Nie wieder Krieg / Das ist doch nicht so schwer.“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen