piwik no script img

die gute nachrichtBetriebe übernehmen immer öfter ihre Azubis

Grafik: Anna Eschenbacher, Johanna Hartmann, Francesca Morini. Quelle: Institut für Arbeitsmarkt und Berufsforschung. Fotos: stock.adobe.com

Wer heute eine Ausbildung erfolgreich absolviert, hat gute Chancen, weiter im selben Betrieb zu arbeiten. Das geht aus einem Bericht des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung hervor. Demnach ist die Zahl derjenigen, die nach einer erfolgreichen Ausbildung übernommen wurden, im Jahr 2024 auf ein Rekordhoch von 79 Prozent gestiegen. Das sind 3 Prozentpunkte mehr als im Vorjahr und ganze 18 mehr als im Jahr 2010. Besonders gut sieht es in den Sektoren Finanz- und Versicherungswesen, Bergbau, Energie- und Wasserversorgung, Lagerlogistik, Verkehr sowie in der öffentlichen Verwaltung aus. Fast neun von zehn Azubis erhielten dort einen Anschlussvertrag.

Die hohe Übernahmequote geht allerdings mit einer sinkenden Zahl abgeschlossener Ausbildungen einher. Zwischen den Jahren 2010 und 2024 gingen diese um 14 Prozent zurück. Das liegt an kleineren Jahrgängen und an einer gestiegenen Anzahl frühzeitig aufgelöster Ausbildungsverhältnisse. Amelie Sittenauer

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen