piwik no script img

die gute nachrichtNeuigkeiten aus der Wissenschaft erreichen mehr Menschen

Wissenschaft ist für Laien häufig ein Buch mit sieben Siegeln. Aber eine wachsende Zahl der Deutschen fühlt sich über die Vorgänge und Ergebnisse aus den Laboren und Hochschulen zumindest gut informiert. 30 Prozent der Bürger sind laut aktuellem „Wissenschaftsbarometer“ dieser Meinung. Die Befragung ermittelt im Auftrag der deutschen Forschungsorganisationen das Verhältnis der Bevölkerung zur Wissenschaft. 2014 lag die Informationszufriedenheit noch bei 24 Prozent. Im gleichen Zeitraum nahm der Anteil derjenigen, die sich nicht oder schlecht über Wissenschaft informiert fühlten, von 35 auf 17 Prozent ab. Das lässt darauf schließen, dass die Kommunikation aus den Forschungsinstituten und die Arbeit von Wissenschafts­journalisten funktioniert. Weitere Anstrengungen sind aber dennoch nötig, wie der Anteil der Indifferenten zeigt, die sich mal gut, mal schlechter über Neues aus Wissenschaft und Forschung informiert fühlen. Diese Gruppe wuchs von 40 auf jetzt 52 Prozent. Manfred Ronzheimer

Gemeinsam für freie Presse

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Alle Artikel stellen wir frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade in diesen Zeiten müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass kritischer, unabhängiger Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen