die gute nachricht: Weniger Menschen stecken sich weltweit mit HIV an

Wer HIV-positiv getestet ist, trägt das Humane Immundefizienz-Virus in sich. Die Infektion ist nicht heilbar und kann ohne Behandlung zu einer Erkrankung mit Aids führen. Das Immunsystem wird geschwächt. Seit einigen Jahren gibt es wirkungsvollere Behandlungsmöglichkeiten. Außerdem reduzieren verbesserte Medikamente das Risiko einer Übertragung deutlich. Zusammen mit einer frühen gesundheitlichen Aufklärung schlägt sich das in den weltweiten Neuinfektionen nieder: Laut UNAIDS infizierten sich im Jahr 2000 jährlich 2,8 Millionen mit dem HI-Virus, 2022 waren es nur noch 1,3 Millionen Die Neuinfektionen haben sich somit mehr als halbiert. Gleichzeitig nimmt die Gesamtzahl der HIV-Positiven zu. Das liegt im Wesentlichen daran, dass diese deutlich besser behandelt werden können und HIV seltener zu Todesfällen durch Aids führt. Einige Gebiete, beispielsweise das lange stark betroffene Südafrika, melden einen deutlichen Rückgang von Neuinfektionen, was den weltweiten Abwärtstrend erklärt. Yannik Achternbosch
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen