die gute nachricht: Das Lastenrad boomt

Lastenräder sind vielseitig einsetzbar – ob mit großer Einkaufskiste, als schmaler Einsitzer oder als halber Kleiderschrank. Und sie werden immer beliebter. Wie der Zweirad-Industrie-Verband vor einiger Zeit ermittelt hat, verzeichnet der Markt 2022 für Lastenräder eine Zuwachsrate von 37,5 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Über 212.800 Lastenräder seien 2022 verkauft worden, über zwei Drittel mit elektrischem Antrieb.
Aber bringt das auch etwas fürs Klima? In dem Projekt „Ich entlaste Städte“ erforscht das Institut für Verkehrsforschung im Deutschen Zentrum für Luft-und Raumfahrt (DLR), wie praxistauglich die gewerbliche Nutzung von Lastenrädern ist. Dabei wurden in der Testphase zwischen 2017 und 2019 zwei Drittel der Fahrten, die eigentlich mit Verbrennern erledigt worden wären, mit Lastenrädern absolviert – erfolgreich. Laut der Studie ist das E-Rad in Klein- und Großstädten auf Kurzstrecken unter 3 Kilometern fast genauso schnell wie das Auto. Selbst bei Strecken bis zu 20 Kilometern ist es nur zwei bis zehn Minuten langsamer. Auf Fahrradstraßen fallen etwa Ampeln weg, Staus können einfacher umfahren werden. Sean-Elias Ansa
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen