piwik no script img

die gute nachrichtDAX-Vorstände kriegen weniger Kohle

Grafik: Anna Eschenbacher, Johanna Hartmann, Francesca Morini. Quelle: DSW Vorstandsvergütungsstudie 2023. Fotos: stock.adobe.com

Jahrelang hieß es immer nur: Die Ungleichheit zwischen Arm und Reich nimmt zu. Nun könnte sich der Trend gewendet haben: Verdiente im Jahr 2021 ein Vorstand in einem DAX-Konzern das 52-Fache einer einfachen Arbeitskraft, schrumpfte der Abstand im vergangenen Jahr auf das 38-Fache. Denn zum einen verdienten die Ma­na­ge­r*in­nen in Deutschland weniger – im Schnitt rund 3,3 statt 3,6 Millionen Euro. Zum anderen konnten die Beschäftigten deutliche Lohnerhöhungen erzielen. Das zeigen Zahlen der Deutschen Schutzvereinigung für Wertpapierbesitz.

Der Rückgang der Ungleichheit könnte auch gut für die jüngst eher nur noch mau laufende Konjunktur sein. Zumindest theoretisch. So zeigte vor einigen Jahren der französische Starökonom Thomas Piketty, dass das Wirtschaftswachstum unter zunehmender Ungleichheit leidet. Die Verringerung der Kluft zwischen Arm und Reich ist also so etwas wie ein Konjunkturprogramm, das den Staat nichts kostet. Simon Poelchau

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen