piwik no script img

die gute nachrichtMehr Meer unter Schutz

Grafik: Anna Eschenbacher, Johanna Hartmann, Francesca Morini. Quelle: European Environment Agency. Fotos: stock.adobe.com

Klimakrise, Plastikmüll, industrielle Fischerei – die Ozeane der Welt leiden unter der Menschheit. Es gibt aber Grund für Optimismus: Die Fläche der geschützten Meeresgebiete in der EU wächst. Von 2012 bis 2021 hat sie sich von 4 auf 12 Prozent verdreifacht. Bis 2030 sollen es 30 Prozent werden. Dazu hat sich die EU im Rahmen des Übereinkommens über die biologische Vielfalt verpflichtet.

Deutschland macht das gut. Rund 26.000 Quadratkilometer, also 45 Prozent der Meeresfläche, sind hier geschützt – so viel wie Mecklenburg-Vorpommern und das Saarland zusammen. Frankreich schützt zwar mit 140.000 Quadratkilometern EU-weit die größte Meeresfläche, die macht aber nur einen Anteil von ungefähr 37 Prozent der landeseigenen Meeresfläche aus. Wie die konkreten Schutzmaßnahmen aussehen, ist je nach Gebiet unterschiedlich. Fischfang und sogar Schleppnetzfischerei sind nicht generell verboten, solange bestimmte Arten in diesem Gebiet nicht gefährdet werden.

Alexandra Hilpert

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen