die gute nachricht: Saufen, bis der Arzt kommt? Das machen immer weniger

Maske auf, Flasche zu? Durch die weitreichenden Kontaktbeschränkungen während der Coronapandemie gab es ab 2020 viel weniger Möglichkeiten, gemeinsam zu feiern, was in Deutschland ja oft bedeutet: Alkohol zu trinken. Und das hatte gute Folgen. Parallel dazu gingen die Krankenhauseinweisungen wegen Alkoholvergiftung signifikant zurück – insbesondere unter Jugendlichen von 10 bis 19 Jahren, wie das Statistische Bundesamt berichtet. Die Anzahl der Fälle in dieser Altersgruppe lag in Deutschland 2021 bei rund 11.700. Das war fast die Hälfte weniger als im Vor-Coronajahr 2019 und insgesamt der niedrigste Stand seit dem Jahr 2001.
Doch es kann nicht nur am pandemiebedingten Mangel an Gelegenheit liegen. Bereits seit 2012 gehen die Zahlen nach unten. Es sind dabei vor allem Männer aller Altersgruppen, die sich erst in den Vollrausch und dann in die Klinik trinken – 2021 machten sie rund 70 Prozent aller Fälle aus. Nun sind die Kneipen wieder offen, die Maske liegt zerknittert in der Ecke. Die nächste Erhebung wird zeigen, ob sich der Trend fortsetzt. Sean-Elias Ansa
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen