die gute nachricht: Böller sind kein Importkracher
Nachdem in den vergangenen Jahren dank der Böllerverbote an Silvester viel weniger Raketen gezündet wurden als in den Vorjahren, könnte man meinen, 2022 wird doppelt bis dreifach so viel geknallt. Aber der Import von Feuerwerk weist auf einen anderen Trend hin: Zwischen Januar und September 2022 wurden 5.700 Tonnen Raketen und Böller nach Deutschland eingeführt. Im Vor-Corona-Jahr 2019 waren es im gleichen Zeitraum noch 29.800 Tonnen. Das ist ein Rückgang um 81 Prozent, der weniger Verletzungen, weniger Müll und weniger Feinstaub bedeutet. Vor Corona war die Feinstaubbelastung in der Luft am 1. Januar an vielen Orten so hoch wie sonst im restlichen Jahr nicht.
Allerdings verkaufte Deutschland 2022 mehr als doppelt so viele Raketen und Co ins Ausland wie vor der Pandemie. Während zwischen Januar und September 2019 1.100 Tonnen Feuerwerkskörper exportiert wurden, waren es von Januar bis September 2022 2.700 Tonnen. Dabei ist Böllern doch so 2019.
Sophie Fichtner
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen