die gesellschaftskritik: Park’doch woanders
Ein Mann fühlt sich durch Frauenparkplätze diskriminiert und verklagt deshalb die Stadt Eichstätt
Wer mit dem Auto verzweifelt durchs Parkhaus rollt, ärgert sich natürlich, wenn die soeben entdeckte Lücke reserviert ist. Da gibt es Stellplätze extra für Behinderte, für Mütter mit Kindern oder für Frauen. Unerhört!
Ein Mann empört sich offenbar so sehr darüber, dass er die Stadt Eichstätt verklagt hat. Er fühle sich, so berichtet die Süddeutsche Zeitung, in seiner allgemeinen Handlungsfreiheit beeinträchtigt.
In der Klagebegründung heißt es, das Schild vermittle für die Frauenparkplätze zudem den Eindruck weiblicher Schwäche. Heute verhandelt das Verwaltungsgericht München den Fall. Statt einfach nach einem anderen Parkplatz zu suchen, zieht dieser Autofahrer ernsthaft vor Gericht.
Frauenparkplätze werden oft missverstanden. Sie haben nichts mit dem Einpark-Klischee zu tun, sondern dienen der Sicherheit. Studien zeigen, dass Frauen dunkle Tiefgaragen und verlassene Parkplätze als gefährlich wahrnehmen. Die Forschung spricht von „Angsträumen“.
Zwar finden sexualisierte Übergriffe häufiger im Privaten als im Öffentlichen statt. Doch die Furcht vor einem Überfall hindert Frauen daran, diese Räume zu nutzen. Deswegen gibt es in Deutschland seit den Neunziger Jahren Frauenparkplätze. Sie sind gut beleuchtet, videoüberwacht und in der Nähe des Ausgangs gelegen. So bieten sie mehr Sicherheit.
In Eichstätt wurde 2016 eine Frau am Ufer der Altmühl überfallen und vergewaltigt. Verständlich, dass nun auf dem Freiwasserparkplatz, der an dem Fluss liegt, ein Frauenparkplatz eingerichtet wurde.
In diesem Land gibt es übrigens noch mehr Orte, an denen Männer und Frauen zu Recht ungleich behandelt werden. Saunen, Toiletten und Umkleiden sind meist aus gutem Grund nach Geschlechtern getrennt. Das schützt Frauen vor sexueller Belästigung durch Männer. Jeder, der ein wenig Anstand besitzt, sollte das verstehen können.
Das Frauenlogo auf dem Asphalt hindert Männer übrigens nicht einmal am Einparken. Denn die Straßenverkehrsordnung kennt, im Gegensatz zu Behindertenparkplätzen, keine Frauenparkplätze. Entsprechend kann die Stadt Männer nicht dafür bestrafen, dort zu parken. Für Gejammere gibt es also keinen Grund.
Liebe Männer, parkt einfach woanders.
Markus Kowalski
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen