die dritte meinung: #MeTwo ist demokratischer Protest und ein Warnschuss für Medien und Politik, sagt Said Rezek
Said Rezek ist Politikwissenschaftler, Referent und freier Journalist
#MeTwo ist kein Shitstorm, keine Eintagsfliege und kein Gejammer von undankbaren Migranten, wie einige behaupten. #MeTwo ist ein Korrektiv der bisherigen Berichterstattung, demokratischer Protest und zehntausendfacher Ausdruck realer Diskriminierung.
Mesut Özils Rücktritt brachte die Lawine ins Rollen. In seiner Erklärung warf er der DFB-Führungsspitze, allen voran dem DFB-Präsidenten Reinhard Grindel, Rassismus vor. Özils prägendster Satz: „Wenn wir gewinnen, bin ich Deutscher. Wenn wir verlieren, bin ich ein Migrant!“ Diese Worte spiegeln die Gefühlswelt vieler Migranten wider. Ein Grund für die Verbreitung des Hashtags #MeTwo, aber nicht nur.
Diskriminierung und Rassismus sind schon viel zu lange ein Randthema im öffentlichen Diskurs. Sogenannte besorgte Bürger erhalten umso mehr Aufmerksamkeit. Schon viel zu lange werden Migranten in den Medien tendenziell negativ dargestellt. Und zu selten sprechen Minderheiten in den Medien mit ihrer eigenen Stimme.
Bei #MeTwo war es endlich einmal anders. Betroffene haben selbst das Wort ergriffen, um die Deutungshoheit etablierter Medien herauszufordern. Ihre Schilderungen waren aus den sozialen Netzwerken bis in die Mitte der Gesellschaft zu hören. Sogar die Hauptausgabe der „Tagesschau“ berichtete und zitierte mehrere Tweets.
#MeTwo ist ein Warnschuss für Medien und Politik. Die Berichte der Betroffenen fordern die Regierung direkt auf, etwas gegen die Ungleichheiten in allen Lebensbereichen zu unternehmen. Sei es im Schulsystem oder auf dem Arbeitsmarkt. Diverse Studien belegen längst gravierende Defizite.
#MeTwo spiegelt aber auch die Unzufriedenheit benachteiligter Personengruppen mit der Berichterstattung wider, sonst wäre der Hashtag im Keim erstickt. Migration wird in der Regel negativ gerahmt, dabei gehört Diversität zur Normalität. Integrationsdefizite müssen in den Medien natürlich thematisiert werden. Aber auch deren Ursachen. Dazu gehören nicht zuletzt Diskriminierung und Rassismus.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen