die dritte meinung: Wir brauchen bessere Bedingungen in Europas Ställen, sagt Michael Kopatz
Michael Kopatz
ist Projektleiter am Wuppertal Institut. Sein aktuelles Buch hat den Titel: „Ökoroutine. Damit wir tun, was wir für richtig halten“
Der zu Jahresbeginn veröffentlichte Ernährungsreport 2018 macht erneut deutlich: Mehr als 90 Prozent der Deutschen sind bereit, für artgerechte Tierhaltung deutlich mehr zu bezahlen. Sie wünschen sich auch bessere Bedingungen in der Tierhaltung. Doch die Menschen tun nicht, was sie sagen. In der Realität greifen nur wenige zur ethisch vertretbaren Ware. Die Forderung des Bundeslandwirtschaftsministers Christian Schmidt (CSU): Man solle ein Schulfach „Ernährung“ einführen. Andere fordern bessere Kennzeichnung.
Mit anderen Worten heißt das: An den Zuständen in der Landwirtschaft will man nichts ändern, das kann nur der Bürger tun. Er soll halt „richtig“, also strategisch konsumieren. Dann ändert sich auch die Produktion.
Das ist leider furchtbar naiv. Wer sich mit dem Thema befasst hat, weiß: Es hapert nicht am Wissen. Es wird wohl kaum jemanden geben, an dem die üblen Bilder aus Industrieställen und die Berichte über das Leid in der Schlachtung vorbeigegangen sind. Doch wir verdrängen die Tatsachen. Billigfleisch ist Routine, auch bei Topverdienern. Auf dem 800-Euro-Grill liegen Dumpingbratwürste – für 99 Cent im Dreierpack. Ausnahmen bestätigen die Regel.
Dann besser umgekehrt: Wir ändern die Produktion, also die Verhältnisse in Europas Ställen, und die Konsumenten müssen sich gar nicht für das moralisch Richtige entscheiden. Das funktioniert bereits vielfach in der Praxis. Zum Beispiel ist die Auslauffläche für Legehühner inzwischen verdoppelt. Die Konsumenten haben das meist nicht bemerkt. Die Verhältnisse haben sich verändert, nicht das Verhalten. Mit steigenden Standards wird Öko zur Routine.
Was hätten Politiker zu befürchten, wenn sie die Standards etwa für Schweinehaltung schrittweise anheben würden und dafür auf EU-Ebene werben? In Berlin werden wohl kaum Abertausende auf die Straße gehen und für billiges Fleisch demonstrieren. Nein, am 20. Januar 2018 werden dort, wie jedes Jahr zur Grünen Woche, mindestens 20.000 Menschen demonstrieren und rufen: „Wir haben es satt!“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen