die Wahrheit: Rechnen auf Schwedisch
Bei Selbstmordattentäter verzählt. Schweden können nicht rechnen: "Zahl gewaltbereiter Islamisten unverändert", meldete dpa am Mittwoch aus Stockholm.
Schweden können nicht rechnen: "Zahl gewaltbereiter Islamisten unverändert", meldete dpa am Mittwoch aus Stockholm. Demnach stufen Schwedens Sicherheitsbehörden vier Tage nach dem Selbstmordanschlag in der schwedischen Hauptstadt "die Zahl gewaltbereiter Islamisten als konstant" ein. Am Samstag hatte sich in der Stockholmer Einkaufszone ein 28-jähriger Schwede selbst in die Luft gesprengt. Somit aber hat die Zahl gewaltbereiter Islamisten exakt um eine Person abgenommen und ist eben nicht unverändert geblieben. Damit selbst Schweden diese Rechnung begreifen, stellen wir folgende Formel auf: S x B = I - S. Selbstmordattentäter mal Bombe gleich gewaltbereite Islamisten minus Selbstmordattentäter. Eine Formel, die sich auch auf die Entwicklung der Gesamtzahl auswirkt. Wenn alle Selbstmordattentäter in Schweden dem Vorbild des 28-Jährigen folgen und sich ohne Schaden für andere Personen selbst in die Luft jagen, könnte das Attentäterproblem, das nach offiziellen Angaben eine Größenordnung von 200 Personen umfasst, leicht gelöst werden: "200 S x B = I - 200 S = 0.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Alles zur Bundestagswahl
BSW scheitert, Schwarz-Rot hat eine Mehrheit
Totalausfall von Friedrich Merz
Scharfe Kritik an „Judenfahne“-Äußerungen
Wahlergebnis der AfD
Höchstes Ergebnis für extrem Rechte seit 1945
Wahlsieg der Union
Kann Merz auch Antifa?
Bundestagswahl 2025
Mehr gewollt und links verloren
Pragmatismus in der Krise
Fatalismus ist keine Option