die Wahrheit: Panini-Album peinlicher Präsidenten
Was soll eigentlich die Aufregung um Gauck? Man hat doch wirklich schon Schlimmeres auf diesem Posten gesehen.
W as soll eigentlich die Aufregung um Gauck? Man hat doch wirklich schon Schlimmeres auf diesem Posten gesehen. Nicht nur den Rabattmarkensammler aus Osnabrück, dessen zwar richtige Sätze zum Thema Integration leider vollkommen unglaubwürdig wirkten, weil er als niedersächsischer Regierungschef einen gewissen Uwe Schünemann zum Innenminister machte – einen Mann, der dadurch bekannt wurde, dass er in Deutschland geborene, aufgewachsene und integrierte Kinder gnadenlos in für sie fremde Länder wie den Kosovo oder Vietnam abschieben ließ.
Aber Wulff war nicht die erste moralische und ästhetische Herausforderung auf dem Präsidentenstuhl. In meiner Amtszeit als Bundesbürger habe ich zum Beispiel den ehemaligen SA-Mann und Wanderkameraden Karl Carstens und das Volkslieder trällernde Lockenköpfchen und Ex-NSDAP-Mitglied Walter Scheel als Staatsoberhäupter erlebt.
Und den angeblich so liberalen Richard von Weizsäcker, der bei den Nürnberger Kriegsverbrecherprozessen als Assistent seinen Vater, den Nazi-Staatssekretär Ernst von Weizsäcker verteidigte und später als Regierender Bürgermeister von Berlin seinen Kettenhund Heinrich Lummer auf die Hausbesetzer hetzte. Nur um die Spitzen des peinlichen Präsi-Eisberges zu nennen. Papa Lübke mal ganz außen vor. Und selbst den hat die Republik verkraftet – und war seitdem froh, wenn die Nachfolger wenigstens gelegentlich eine unfallfreie Rede halten konnten.
Dass man zwischendurch auch mal Glück haben kann, durfte ich allerdings ebenfalls erfahren. Mein erster bewusster Bundespräsident war Gustav Heinemann: Ein Mann ohne Nazi-Vergangenheit, ein Antimilitarist, der wegen der Wiederbewaffnung zunächst als Bundesinnenminister zurück- und später aus der CDU austrat, dann als SPD-Justizminister zwar die Notstandsgesetze befürwortete, aber – in der großen Koalition ein Skandal – gleichzeitig Verständnis für die protestierenden Studenten äußerte.
Und dann gibt es von Heinemann noch den demokratischen Kuschelsatz: „Ich liebe nicht den Staat, ich liebe meine Frau.“ Dieser Liebe entsprang bekanntlich eine sympathische irre Tochter, die Theologin Uta Ranke-Heinemann, die in der Lage ist, jede beliebige Plapper-Talkshow mit ihrem türkisfarbenen Lederkostüm und hysterischem, aber nichtsdestotrotz klugem antipapistischem Gekreische in eine anarchisch-sinnvolle Veranstaltung zu verwandeln.
Nun also Joachim Gundel Gauckelei. Warum auch nicht? Schließlich ist der Pfarrer aus dem Osten so enorm von sich selbst beeindruckt, dass ihm das Amt naturgemäß zusteht. Außerdem hat er im Alleingang die DDR in die Knie gezwungen. Nee, Quatsch, das war ja Wolf Biermann. Egal.
Da es nun mal vollkommen schnurz ist, wer in diesem – in letzter Zeit so grotesk überschätzten – Amt die Winkekatze gibt, kann es auch der eitle Gauck machen. Oder Howard Carpendale. Nur Beate Klarsfeld nicht. Alte Nazis jagen und ohrfeigen ist bei uns einfach nicht mehrheitsfähig.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Rekrutierung im Krieg gegen Russland
Von der Straße weg
Proteste bei Nan Goldin
Logiken des Boykotts
Israelische Drohnen in Gaza
Testlabor des Grauens
Gewalt an Frauen
Ein Femizid ist ein Femizid und bleibt ein Femizid
Bündnis Sahra Wagenknecht
Ein Bestsellerautor will in den Bundestag
Bundeskongress der Jusos
Was Scholz von Esken lernen kann