piwik no script img

der check

Gibt es in Deutschland neuerdings eine Zensurbehörde?

Rechte Kreise werfen der Bundesnetzagentur und dem Bundeswirtschaftsministerium, in dessen Geschäftsbereich die neue Behörde fällt, vor, eine Zensurstelle aufzubauen. „Neue Zensur mit ‚Trusted Flaggern‘ im Netz“ titelt etwa das rechtspopulistische Portal „Nius“.

Richtig ist:

Rechtswidrige Inhalte, ­mangelnder Jugendschutz oder ohne Begründung gesperrte Accounts sind ein Problem bei Onlineplattformen. Weil die Plattformen sich oft wenig engagiert zeigen, gegen diese und andere Missstände vorzugehen, etwa gegen Beleidigungen, üble Nachrede, Verleumdung oder Volksverhetzung – Tatbestände, die häufig unter Hassrede zusammengefasst werden –, hat die EU den Digital Services Act (DSA) verabschiedet. Der sieht unter anderem vor, dass die Mitgliedsstaaten zentrale Koordinierungsstellen einrichten. An die sollen sich Nut­ze­r:in­nen wenden können, zum Beispiel, wenn Plattformen nicht genug für den Schutz von Minderjährigen tun oder sich mutmaßlich rechtswidrige Inhalte nicht unkompliziert melden lassen.

In Deutschland liegt diese Koordinierungsstelle bei der Bundesnetzagentur. Sie soll überwachen, ob sich die Unternehmen an die gesetzlichen Vorgaben halten – also zum Beispiel genug Ressourcen in die Moderation stecken oder Beschwerden in angemessener Zeit und Weise bearbeiten. Sie entscheidet aber nicht über Recht- oder Nichtrechtmäßigkeit von Inhalten und kann auch keine Löschung anordnen.

Die Koordinierungsstellen sollen laut DSA außerdem vertrauenswürdige Hinweisgeber ernennen. Das sind zum Beispiel NGOs, die über besondere Expertise bei der Identifizierung rechtswidriger Inhalte verfügen. „Trusted Flagger“ heißen diese. Am 1. Oktober hat die Bundesnetzagentur den ersten zugelassen, daran entzündete sich die Debatte. Erhält eine Onlineplattform eine Meldung von so einem Hinweisgeber, muss sie diese laut DSA mit hoher Priorität bearbeiten und gegebenenfalls Maßnahmen ergreifen – bei eindeutig rechtswidrigen Inhalten beispielsweise die Löschung. In Konfliktfällen kann allerdings erst ein Gericht final entscheiden, ob etwa eine Löschung rechtswidrig war oder erforderlich ist. (sve)

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen