: demo gegen die abschaffung des blindengeldes
Rund 4.000 Demonstranten aus ganz Deutschland haben sich am Samstag an der ersten bundesweiten Demo für die Rechte blinder Menschen in Bremen beteiligt. Anlass war die zum 1. Juli geplante Streichung des Landespflegegelds in dem SPD/CDU-regierten Stadtstaat. Die Sozialverbände befürchten, dass die vorgesehene Abschaffung des so genannten „Blindengelds“ in Bremen Signalwirkung für die anderen Bundesländer haben könnte. Blinde und sehbehinderte Menschen erhalten in den Ländern ein vom Einkommen unabhängiges Landespflegegeld. In Bremen erhalten derzeit etwa 700 Blinde und Sehbehinderte monatlich 750 Mark. Der Präsident des Blinden- und Sehbehindertenverbands, Jürgen Lubnau, warnte vor einer „Zwei-Klassen-Gesellschaft“: Nach den Bremer Plänen soll, wer bereits erblindet ist, weiter das Blindengeld bekommen. Wer später erblindet, wäre aufs Sozialamt angewiesen. FOTO: AP
Gemeinsam für freie Presse
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Alle Artikel stellen wir frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade in diesen Zeiten müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass kritischer, unabhängiger Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen