piwik no script img

de Maizière und die DrohnenMerkel geizt mit Vertrauen

Es geht um die Zukunft de Maizières. Doch die Bundeskanzlerin ist mit Treuebekundungen inzwischen vorsichtig geworden.

Der Verteidigungsminister und seine Kanzlerin. Bild: reuters

BERLIN taz/dpa | Vorbehaltlose Unterstützung sieht anders aus: Kanzlerin Angela Merkel (CDU) ist vorsichtig geworden mit pauschalen Treuebekundungen wie damals für Guttenberg: „Thomas de Maizière nimmt sich die notwendige Zeit, um dem Bundestag eine möglichst umfassende Übersicht über den Sachverhalt geben zu können“, sagte sie dem Spiegel. „Es dauert ja auch nicht mehr lange, bis sein Bericht vorliegt.“ Mehr gibt’s nicht.

Bei Guttenbergs Plagiatsaffäre hatte sie eine Weile lang bagatellisiert: Sie habe ja „keinen wissenschaftlichen Assistenten berufen“, sondern einen Minister, so die flapsige Antwort damals.

Doch zu solchen Verniedlichungen besteht bei einem Projekt, bei dem der Bund eine halbe Milliarde Euro in den Sand setzt, kein Anlass. Und so äußert sich auch Unionsfraktionschef Volker Kauder nur scheinbar entschlossen: „Die Zukunft wird heißen: Er wird bleiben“, sagte er am Sonntagabend im ARD-„Bericht aus Berlin“. Doch zugleich relativierte er: Es sei aber klar, dass es bei de Maizières Auftritt vor dem Verteidigungsausschuss des Bundestags am Mittwoch um seine Zukunft gehe. „Ich bin mir ganz sicher, dass Thomas de Maizière eine umfassende Erklärung abgeben wird. Und dann wird man über die weiteren Dinge zu reden haben“, so Kauder.

Der Haushaltspolitiker der FDP, Jürgen Koppelin, weist darauf hin, dass auch SPD und Grüne schon zu ihrer Regierungszeit an dem Projekt beteiligt waren: „Alle haben Fehler gemacht“, so Koppelin zur taz. Insbesondere die Grünen kritisiert er: Auf Betreiben des damaligen Grünen-Haushälters Oswald Metzger sei unter Rot-Grün 1998 der sogenannte Bewilligungsausschuss für Rüstungsprojekte im Bundestag abgeschafft worden.

In diesem Ausschuss habe ein Verteidigungsstaatssekretär einmal im Monat Finanzierung und Zeitplan aller größeren Rüstungsprojekte vorlegen müssen. „Damit wären wir viel früher über die ausufernden Kosten informiert worden und hätten nachgefragt, was denn da los ist“, so Koppelin. Es sei ein Witz, wenn ausgerechnet die Grünen nun die Wiedereinführung einer solchen Kontrolle forderten.

Koppelin will zudem, dass im Ministerium für große Beschaffungsprojekte jeweils ein Verantwortlicher eingesetzt wird. Auf die Frage, ob er den Rücktritt de Maizières fordere, sagte Koppelin: „Es gibt keine Veranlassung für einen Rücktritt“, und im Scherz: Politiker, deren Rücktritt er bisher geforderte habe, hätten sich immer besonders lange im Amt gehalten.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

4 Kommentare

 / 
  • C
    Celsus

    Gerade muss ich doch lachen. Alle Welt wartet ja darauf, dass Frau Merkel mal wieder einem Minister das Vertrauen ausspricht. Es wird ja jetzt schon geunkt, dass der Minister bald nach dieser Vertrauensbekundung zurücktreten muss.

     

    Und jetzt schreibt die taz, dass Frau Merkel mit Vertrauen geizt? Was bleibt ihr anderes übrig, damit nicht das hämische Publikum sich über jeden Tag des Ministers im Amt wundert?

     

    Und gespannt bin ich nach wie vor auf die personellen Konsequenzen, die aus dem Debakel gezogen werden. Da köntne der Stuhl von einigen Lobbyisten im regierungsapparat wackeln. Aber sie alle werden wohl weich fallen dank (einfluss-)reicher Firmen.

  • IN
    Ihr Name ist mein Programm

    Oswald Metzger... ist der jetzt nicht in der CDU? Passt ja :P

  • I
    Irmi

    Guttenberg hat dem Staat keinen finanziellen Schaden zugefügt, er stritt fleißig alles ab, als der Druck zu groß wurde auf Frau Merkl musste er doch gehen.

     

    Frau Schawan, die auch fleißig bestritten hat gekupfert zu haben, musste dann doch gehen. Da waren noch ein paar Leute.

     

    Aber Maiziere hat Steuergelder verschleudert und nicht gerade wenig, ist mit der Wahrheit nicht um die Ecke gekommen, das darf einfach nicht sein.

  • A
    anke

    Wie jetzt - kein "vollstes" und nicht einmal ein lumpiges "volles" Vertrauen"? Hm. Offenbar wechselt man den Kriegsminister nicht ohne Not, wenn man mitten in einem Krieg (gegen den Terror und um die Freiheit Deutschlands) steht. Eine Bildungsministerin hingegen scheint verzichtbarer zu sein, wo die Heimatfront noch gar nicht offiziell ausgerufen worden ist durch die diversen "bürgerlichen Medien".