das portrait: Will für die Brandenburg-CDUin den Bundestag: Skrollan Olschewski
An diesem Samstag könnte es passieren. Die Brandenburger CDU könnte erstmals im Wahlkreis 063 eine Frau für den Bundestag nominieren. Sie würde Skrollan Olschewski heißen, wäre 30 Jahre alt und würde in Frankfurt (Oder) Jura studieren. Dass da einfach eine junge Frau käme und eine Chance kriegte, wäre in der tief zwischen Rechts- und Liberalkonservativen gespaltenen Landes-CDU mal was Neues. Erst recht in Zeiten, da die Bundespartei über eine Frauenquote streitet.
Aber noch ist es nicht so weit. Denn Skrollan Olschewski – ihren Vornamen haben ihr ihre Eltern in Anlehnung an eine Kinderfigur in Astrid Lindgrens „Ferien auf Saltkrokan“ gegeben – hat einen Gegenkandidaten. Und bei der Nominierungsveranstaltung in Fürstenwalde könnte laut Satzung jedeR Anwesende noch die Hand heben, um für den Bundestag zu kandidieren.
Aber Skrollan Olschewski hat einen einflussreichen Fürsprecher. Sie bewirbt sich für den Wahlkreis von Martin Patzelt, überregional bekannt als CDU-Politiker, der in der Flüchtlingskrise zwei junge Männer aus Eritrea bei sich zu Hause aufgenommen und das öffentlich gemacht hatte. Patzelt, aktiver Christ und fünffacher Vater, hat damals seine WählerInnen gebeten, Menschen zu Hause aufzunehmen, um ihnen den Aufenthalt in Sammelunterkünften zu ersparen. Er bekam jede Menge Hass dafür, aber auch viel Zustimmung. Den Wahlkreis hat er anschließend zum zweiten Mal direkt gewonnen; sein Gegner war Alexander Gauland von der AfD.
Mittlerweile ist Patzelt Mitte siebzig. Als er im Landtagswahlkampf 2019 Skrollan Olschewski kennen lernte, fragte er sie, ob sie sich vorstellen könne, sich zur Bundestagswahl nominieren zu lassen. Olschewski hat Ja gesagt. Sie ist Mitglied im Kreisverband Frankfurt (Oder) – dem bundesweit kleinsten, nebenbei bemerkt. Sie hat für die Vereinigung der Christlich-Demokratischen Arbeitnehmerschaft und in Patzelts Wahlkreisbüro gearbeitet. „Dass ich noch ein relativ unbeschriebenes Blatt bin, ist eher eine Chance, mit den Leuten ins Gespräch zu kommen“, erzählt sie am Telefon ziemlich selbstbewusst. „In manchen Orten wurde die CDU länger nicht mehr gesehen.“
Geboren wurde Skrollan Olschewski in Berlin. Nach ihrem European Studies Bachelor in Maastricht wechselte sie zum Jurastudium nach Frankfurt (Oder). Die Grenzstadt zu Polen ist bekannt für ihren Oberbürgermeister von der Linkspartei, der dort ziemlich erfolgreich mit einem CDU-Bürgermeister an der Seite regiert.
Skrollan Olschewski, die mit ihrer Dackeldame Frieda in einem unsanierten Altbau wohnt, ist „in die Stadt reingewachsen“. erzählt sie. Sie findet Frankfurt „gemütlich“ und angenehm weit. Selbst Patzelt habe sie mal gefragt: „Wolln Se denn wirklich hier bleiben?“ Sie hat wieder Ja gesagt. Die Frankfurter seien direkt und kritisch vor allem sich selbst und ihrer Stadt gegenüber, sagt sie. „Aber wenn man bei ihnen bleibt und es ernst meint, nehmen sie dich auch an.“ Anja Maier
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen