das portrait: Jessica Kaussenist bewusst politisch
Eines war Jessica Kaussen schon vor dem Abitur klar. Sie wird einer Partei beitreten. Nur welcher? Bis zu ihrem Entschluss hat die 29-Jährige ein halbes Jahr lang Parteiprogramme gelesen. „Die konsequente Antikriegshaltung der Linken hat mich letztendlich überzeugt.“
Von ihr wiederum überzeugt waren jüngst die Genoss*innen. Bei der parteiinternen Wahl zur Kandidatin für die vorgezogenen OB-Wahlen in Hannover setzte sie sich mit 32 zu 11 Stimmen bei drei Enthaltungen gegen ihre Mitbewerberin Brigitte Falke durch. An einem mangelt es Kaussen also nicht: Aufgaben. Seit 2016 steht sie an der Spitze von gleich zwei Fraktionen: In der Regionsversammlung Hannover und im Stadtverband Laatzen. Gemeinsam mit Johannes Drücker führt sie zudem den Kreisverband der Linken in Hannover.
Nebenbei studiert sie Maschinenbau und arbeitete, um es zu finanzieren, lange im Einzelhandel. „Dort habe ich festgestellt, wie sehr Frauen Existenzängste entwickeln, nur weil die Familienplanung zu Abstrichen in der Karriere führen kann.“ Geschlechtergerechtigkeit sei für sie so ein zentrales Thema geworden.
Zunächst war unklar, ob die Linken überhaupt eine*n Kandidat*in aufstellen. Der Grund: Geldmangel. Kaussen möchte deshalb einen „kreativen Wahlkampf“ und weniger eine Materialschlacht mit Plakaten und Flyern führen. „Wir setzen auf das direkte Gespräch und die sozialen Medien“, sagt sie. „Mit einem Lastenrad werden wir zum Beispiel durch die Stadt fahren und auf uns aufmerksam machen.“ Die Linke würde vom Wandel des Parteiengefüges profitieren. „Bei den Genoss*innen kommt gerade richtig Stimmung auf und Ideen für den Wahlkampf gibt es genügend.“
Dass sonst keine OB-Kandidatin an der Wahl teilnimmt, habe sie und ihre Genoss*innen aufgeregt. „Selbst bei den Grünen, wo 44 der 52 Bewerber Frauen waren, wurde es ein Mann.“ Umso wichtiger ist der Mutter eines fünfjährigen Mädchens, dem etwas entgegenzusetzen. „Hannover – eine Stadt für alle.“ Mit diesem Slogan zieht Kaussen in den Wahlkampf und meint damit eben auch und insbesondere die Frauen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen