das portrait: Alessandro Sandrini ist aus Syrien befreit. Nun droht ihm Hausarrest in Italien
Das Video zeigt ihn kniend, in den gleichen orangefarbenen Overall gekleidet, den auch die Terrormiliz „Islamischer Staat“ ihren Opfern aufzwang. Hinter ihm zwei schwer bewaffnete Männer, vermummt. „Bitte helfen Sie mir, ich bin müde“, sagt Alessandro Sandrini in die Kamera, „sie werden mich töten.“ Wer „sie“ sind, die den Italiener entführten und das Video im vergangenen Jahr veröffentlichten, ist bis heute unklar.
Sicher aber ist: Der mittlerweile 34-jährige Mann aus der Lombardei, der offenbar im Oktober 2016 in der Südtürkei entführt und anschließend in Syrien festgehalten wurde, ist wieder frei.
Bevor er Syrien am Mittwoch verlassen konnte und die Grenze in die Türkei überqueren durfte, berief die selbsternannte „Heilsregierung“ – eine Gegenregierung in Nordsyrien, die als politischer Arm der im Großraum Idlib herrschenden Dschihadisten-Miliz Hai'at Tahrir al-Scham (HTS) gilt – eine Pressekonferenz ein. „Wir haben Informationen erhalten, dass eine Gruppe, die Entführungen durchführt, im Besitz eines ausländischen Mannes ist“, sagte der „Innenminister“ der Gegenregierung, Ahmed Latuf, während Sandrini mit gefalteten Händen neben ihm an einem Tisch saß. Sofort hätte man sich bemüht, den Mann an Italien zu übergeben.
Auch Sandrini kam zu Wort, nannte aber auch keine Details zu seinen Entführern: „Ich hatte den Weg zum Hotel verloren und lief durch die Straßen von Adana“, erzählte er. „Ich fühlte, wie mir jemand etwas ins Gesicht drückte. Ich fühlte mich unter Drogen und schlief ein“, erinnerte er sich. „Ich wachte auf in einem Zimmer mit zwei bewaffneten Männern mit Kapuzen.“ Ob Sandrini die Aussagen freiwillig traf oder zu dem Auftritt gezwungen wurde, um der HTS-Miliz positive Schlagzeilen zu verschaffen, ist unklar.
Die italienische Regierung bestätigte die Freilassung. Sandrini sei „infolge einer koordinierten Aktion vom italienischen Geheimdienst, der Kriminalpolizei und der Krisenabteilung des Außenministeriums“ befreit worden, verkündete Regierungschef Giuseppe Conte am Mittwoch. „Es ist das Ende eines Albtraums“, sagte sein Vater Gianfranco Sandrini gegenüber italienischen Medien.
Nach dem Verschwinden seines Sohns 2016 hatte die Familie ein Jahr lang nichts von ihm gehört. Dann irgendwann meldete er sich per Telefon. „Hallo Mama, ich weiß nicht, wo ich bin, sie haben mich entführt. Bitte hilf mir“, soll er gesagt haben. In einem späteren Anruf habe er Lösegeldforderungen überbracht, bevor er im vergangenen Jahr schließlich im orangefarbenen Overall in dem Video auftauchte.
Medienberichten zufolge ist Sandrini nach seiner Rückkehr am Donnerstag in seiner Heimatstadt Brescia unter Hausarrest gestellt worden. Der Grund: Gegen Sandrini sollen in Italien vor seinem Verschwinden zwei Haftbefehle vorgelegen haben. Es geht unter anderem um Raub und Diebstahl. Unter anderem soll er versucht haben gestohlene Waren zu verkaufen. Jannis Hagmann
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen