piwik no script img

das portraitEsther Yen ist fasziniert von blauen Flecken

Sammelt Punkte für die Harbor Girls: Esther Yen Foto: Thomas Rost

Wenn Esther Yen mit Rollschuhen auf der ovalen Bahn steht, wird sie zu „Chinkilla“. „Weil ich wie ein wildes Nagetier durch die Gegend wusel“, sagt die 26-Jährige und lacht. Im Vollkontaktsport Roller Derby gehören solche selbst erdachten Namen mit trashiger Note dazu, sie stehen für die Alter Egos der Spielerinnen.

Esther steht nicht gern im Mittelpunkt. Doch während des Spiels fällt sie auf: Im B-Team der Harbor Girls ist sie die Jammerin, und damit die Einzige, die Punkte sammeln kann. Dafür muss sie auf dem Track, wie die Bahn im Roller Derby genannt wird, möglichst viele gegnerische Spielerinnen überholen. Die wollen das natürlich verhindern, es wird gedrängelt, geschubst, geblockt – Stürze und Prellungen gehören dazu. Mit ihren 1,52 Metern Körpergröße ist Esther zwar flink und wendig, dafür bekommt sie öfter mal einen Ellenbogen ins Gesicht. „Man muss eine gewisse Faszination für blaue Flecken mitbringen“, sagt Esther, die auf „Arnica-Salbe“ und „Beinwohl“ schwört.

Seit 2016 spielt sie bei den Harbor Girls, damals suchte sie einen sportlichen Ausgleich zum Uni-Leben. Esther studiert Geschichte im Master. Doch warum gerade dieser Sport, der von außen wie ein chaotisches Gerangel wirkt, aber auf einem komplexen Regelwerk basiert? Esther sagt: „Es gefällt mir, dass im Roller Derby jede so sein kann, wie sie ist. Jede Spielerin hat ihre Stärken, die sie einbringen kann.“

Roller Derby zieht noch immer vor allem Frauen an, verstaubte Geschlechterbilder haben keinen Platz. Esther gefällt das Gefühl, einen „safe space“ als Frau zu haben. Was nerve, sei das Klischee der „Mädchen in knappen Shorts und Netzstrumpfhosen“. Einerseits betonten Medien das feministische Selbstverständnis der Spielerinnen, auf der anderen Seite würden sie sexualisiert. „Wir wollen als Sportlerinnen wahrgenommen. Inzwischen lehnen wir Anfragen ab, die darauf abzielen, uns als „toughe sexy Girls“ darzustellen.“

Acht Stunden pro Woche trainiert Esther, auch mal mehr. Trotz Herzrasen vor jedem Spiel sagt sie: „Es gibt ehrgeizigere Spielerinnen als mich.“ Sie will einfach nur Spaß am Spielen haben – ohne die Angst zu versagen. „Leistungsdruck ist nicht so meins.“Annika Lasarzik

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen