das portrait: Nordafrikas einziger jüdisch-arabischer Minister: der Tunesier René Trabelsi
Anfang dieser Woche ist René Trabelsi zum neuen Tourismusminister Tunesiens nominiert worden. Ein jovialer 55-Jähriger mit touristischer Kompetenz: Er hat in Frankreich Wirtschaftswissenschaft studiert und danach ein Reisebüro gegründet. Seit Jahren organisiert er als Chef von „Royal First Travel“ Reisen auf die Ferieninsel Djerba, vor allem aus dem französischen Markt. Trabelsi ist einer der Großen im tunesischen Tourismusgeschäft.
Er wurde am 14. Dezember 1962 als Ältester von sechs Geschwistern in einer jüdischen Familie auf Djerba geboren. Sein Vater Perez Trabelsi ist seit 33 Jahren Leiter der berühmten Ghriba-Synagoge auf der Insel. Eine Institution. Das älteste jüdische Gebetshaus in Afrika zieht bei seinem jährlichen Pilgerfest jüdische Besucher aus aller Welt an. Sie kommen aus Kanada, Europa, USA, Israel zu der jährlichen Wallfahrt eine Woche nach Ostern, bei der der Feigenschnaps Bouchka reichlich fließt. Hier auf Djerba hat Trabelsi seine touristische Kompetenz erworben.
Rund 1.600 Juden leben heute noch in Tunesien, die meisten auf Djerba. Die Familie Trabelsi ist Teil dieser alten jüdischen Gemeinde und Tradition. Auch symbolisch ist Trabelsis Wahl eine gute Entscheidung: Er ist aktuell der einzige jüdische Minister in einem arabischen Land und erst das dritte jüdische Kabinettsmitglied in Tunesien seit der Unabhängigkeit im Jahr 1956. Trabelsi steht für das unkomplizierte Zusammenleben von Muslimen und Juden und damit für ein Tunesien ohne Ressentiments, keine Selbstverständlichkeit in Zeiten des radikalen Islam.
Vor allem aber gilt René Trabelsi als kompetent und umgänglich. Er soll den tunesischen Tourismus aus der Krise führen. Zwar geht es nach den Terroranschlägen 2015, am Strand von Sousse und im Bardo-Museum in Tunis, wieder aufwärts: 2018 war mit sieben Millionen Gästen ein gutes Jahr für Tunesiens Tourismusindustrie. Vor allem die Insel Djerba mit ihren Stränden ist wieder gut im Geschäft. Aber dem tunesischen Tourismus fehlt es an Visionen, neuen Strukturen und Ideen. Außer einem zu Dumpingpreisen verkauften Strandtourismus, der dem Image des Landes wenig förderlich ist, hat Tunesien wenig zu bieten.
Die meisten der punischen und römischen Denkmäler fristen ein Schattendasein. Das Inland ist völlig unerschlossen. Wie ein rotes Band zieht sich eine Kette von Großhotels durch das Land, die Urlauber werden im Bus zu den Sehenswürdigkeiten gekarrt und hangeln sich von Hotelburg zu Hotelburg, weil es keine kleinen Restaurants, Cafés oder Pensionen, keine touristische Infrastruktur gibt. Es fehlt an Ideen zum Aufbau eines touristischen Mittelstands, auch wenn inzwischen einige schicke kleine Pensionen auf Privatinitiative entstanden sind.
Ob René Trabelsi dem Billigtourismus tatsächlich nachhaltigere Strukturen entgegensetzt, wird sich zeigen. Aber mit ihm ist ein Profi Tourismusminister, der die Branche genau kennt und auch die träge staatliche Tourismusverwaltung. Edith Kresta
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen