piwik no script img

das ding, das kommtPlastik für die Hochkultur

Es geht um ein Stück Plastik, von dem kei­ne:r so ganz genau weiß, wie es funktioniert – eine Blackbox sozusagen, allerdings eine weiße: Der Schnelltest markiert nicht nur biotechnisch den Virenbefall irgendwelcher Körperflüssigkeiten, sondern auch metaphorisch eine Verschiebung im Diskurs. Vielleicht erinnert sich noch jemand an den Anfang der Pandemie und die Angstbilder aus Science-Fiction- und Horror-Erzählungen. Man sprach angesichts leerer Straßen von „Zombie-Apokalypse“, während die Shutdowns, Lockdowns und Quarantänen – als sie nur in China stattfanden – als Ausdruck post-prä-proto-oder-was-auch-immer-faschistischer Zurichtungen der Gesellschaft standen. Tests und Wärmebildkameras waren die Werkzeuge finsterer Selektierer: Wer infiziert ist, wird ausgesondert.

Heute ist es genau umgekehrt. Alle wollen sie jetzt haben, diese Tests, weil sie einen Hauch von Freiheit versprechen: heute schon an manchen Grenzübergängen und morgen vielleicht auch an der Discotür. In Oldenburg versucht die Kultur bereits sich gesundzutesten. Das Staatstheater nimmt einen Probenbetrieb auf, den man so ähnlich wie normal nennen könnte. Mit Tests nämlich, denen sich die Schau­spie­le­r:in­nen am Morgen vor der Probe unterziehen. Nach nur zehn Minuten sollen sich Viren mit 97-prozentiger Sicherheit erkennen lassen. Und falls wirklich mal einer ausschlägt, gibt’s direkt noch PCR-Tests hinterher.

Sinn der Aktion ist nicht nur, der Langeweile des Personals zu begegnen, sondern es den Künst­le­r:in­nen zu ermöglichen, „ihr Niveau zu halten und möglichst wenig Zeit ihrer wertvollen Arbeitsjahre zu verlieren“, so das Theater. Finanzieren tut das der Freundeskreis des Hauses, in dem (wie in jedem Theaterfreundeskreis dieser Welt) zahlreiche Ärzte und Ärztinnen vertreten sind, von denen die Testerei auch gleich fachkundig durchgeführt wird.

Jan-Paul Koopmann

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen