piwik no script img

das ding, das kommtBrennen nur im Stehen

Anzünden könnt ihr selbst, ne? Kerzen eigens für Männer stellt eine Unternehmerin in Neustadt/Holstein her Foto: Männerkerzen UG

Kerzenschein und Weihnachtszauber, das ist nicht nur ein Titel, wie er im jahreszeittypischen Vorlesebuch steht (bzw. vorne drauf). Denn glaubt man dem Branchenverband European Candle Association, ist die Beliebtheit des wächsernen Leuchtkörpers „ungebrochen. Heutzutage symbolisieren Kerzen Feierlichkeit, stehen für Romantik, beruhigen die Sinne und setzen Akzente bei der Dekoration – ein warmer und wunderbarer Schein zur Freude aller.“ Und wozu könnte das besser passen als … eben: Weihnachtsschein und Kerzenzauber halt.

Vorbei allerdings sind auch die Zeiten, da man mit ein und derselben Idee von irgendetwas alle und jeden froh machen konnte. Dass etwa die gerne mit den 1980er-Jahren assoziierte Duftkerze „eigentlich das schlimmste Geschenk für einen Mann ist“: Mit diesen leicht unscharfen Worten umreißt ein, nun ja, Stearin-Start-up aus Neustadt/Holstein die Urszene für eine bemerkenswerte Idee von Gender Marketing – die Männerkerze. Das sei natürlich nur ein Scherz gewesen („bei einer Runde Flensburger Pilsener“), heißt es weiter, aber ein Ding wurde trotzdem draus: Männerkerzen aus eigener Herstellung können nun online bestellt werden; sie sind „definitiv nicht vegan“, dafür „mit dem männlichen Duft“.

„Umkleidekabine“ also? Nah dran: Es gibt „Whisky“ und „Gin“, „Leder“, „Lagerfeuer“, „Räucherspeck“ und – „Einhornpups“. Wir nehmen nun an: Die Männer, die mit so etwas zu beschenken sind, haben das Rauchen frisch aufgegeben, auch mit dem Saufen sollen sie kürzer treten, sagt der Arzt: die Leber! Was ihnen bleibt, sind „Mad Men“ auf Blu-Ray, das Beef-Abonnement und gelegentlich mal im Stehen zu pinkeln. Und eigentlich, gar nicht tief drin, sehnen sie sich auch bloß nach etwas Wärme und nach Licht. Alexander Diehl

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen