das detail: Ausnahmeerscheinung, die
Frauen an der Pfeife, nach denen Männer zu tanzen haben, sind im Profifußball immer noch etwas Besonderes. Bibiana Steinhaus hat 2017 ihr erstes Spiel in der deutschen Eliteliga gepfiffen. 2015 stieg mit Riem Hussein eine weitere Frau in den Männerprofifußball auf, als sie das Drittligaspiel Mainz II gegen Magdeburg gepfiffen hat. Bis heute pfeift sie regelmäßig in der dritten Männerliga. Am Freitag wurde ihr dabei assistiert von Katrin Rafalski und Christina Biehl. Beim Drittligaspiel Havelse gegen Halle stand somit zum ersten Mal im deutschen Männerprofifußball ein reines Schiedsrichterinnenteam auf dem Platz.
Vorreiter sind die Deutschen dabei nicht. Vor ein paar Tagen führte Israa Mobaideen in der jordanischen Profiliga der Männer ein Schiedsrichterinnenteam auf den Platz. Das erste Männerländerspiel, das nur von Frauen geleitet wurde, fand im Oktober statt. Die Ukrainerin Kateryna Monzul leitete mit ihren Kolleginnen das WM-Qualifikationsspiel Andorra gegen England. Fußballchronistin Petra Tabarelli listet auf ihrer Website Spiele auf, die von Frauenteams geleitet worden sind. Im Jahr 2021 waren das zwölf – weltweit.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen