das detail: Fairplay, das
Es gibt eine Auszeichnung im deutschen Fußball, die weder mit Geld noch Talent gewonnen werden kann. Ein toller und viel zu wenig beachteter Wettbewerb. Denn alle haben mehr oder minder die gleichen Ausgangsvoraussetzungen. Bei der alljährlichen Vergabe der Fairplay-Medaillen tun sich die Juroren des DFB jedes Mal schwer mit der Entscheidung, wem die Ehrung zuteil werden soll. An diesem Wochenende sind gleich zwei Konkurrenten dazugekommen. Die Profis des VfL Bochum verzichteten auf die Ausführung eines Freistoßes, weil selbst ihrer Meinung nach der Gegner mit der zuvor vergebenen Roten Karte mehr als genug gestraft war. Und Ramon Gehrmann, der Trainer der Stuttgarter Kickers, wies seine Oberligaspieler an, ein Eigentor zu erzielen, weil aus moralischer Perspektive ihr Treffer kurz zuvor höchst unsauber zustande kam. Ein vom Gegner für eine Behandlungspause ins Aus geschlagener Ball wurde hernach für den Ausbau der eigenen Führung genutzt. Famos. Selbst wenn sich ein Team gerade höllisch daneben benommen hat, kann es in Sekundenschnelle in den Fairplay-Himmel kommen. Fußball ist ein Segen. jok
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen