corona in berlin:
Mehr Polizei zu Ostern
Weiterhin kontrolliert die Polizei in Berlin, ob sich die Menschen an die Corona-Regeln halten. In der Nacht zum Freitag waren es 140 Polizisten, wie die Beamten mitteilten. Am Donnerstag seien rund 350 Einsatzkräfte unterwegs gewesen. Neun Straf- und 66 Ordnungswidrigkeitsanzeigen seien gefertigt worden. Seit dem 14. März registrierte die Polizei damit eigenen Angaben zufolge 1.012 Straftaten gegen die Verordnung zur Corona-Eindämmung. Über die Osterfeiertage will die Polizei diese Kontrollen ausweiten. Etwa 500 Beamte sollen täglich in der Stadt kontrollieren. Auch Zivilkräfte sollen bei dem erwarteten schönen Frühlingswetter unterwegs sein. (dpa)
Geld für Clubs und Bühnen
Berlin stellt 30 Millionen Euro Soforthilfe für existenzbedrohte private Kultureinrichtungen in der Stadt bereit. Über einen entsprechenden Beschluss des Senats informierte am Donnerstag Kultursenator Klaus Lederer (Linke). Die Hilfen seien unter anderem gedacht für private Kabaretts, Bühnen, Orchester, Clubs und Museen, die sich in einer unmittelbar existenzgefährdenden Situation befinden. Das Programm „Soforthilfe IV“ ziele im Wesentlichen auf Betriebe, die mehr als zehn Beschäftigte und einen Umsatz von weniger als zehn Millionen Euro pro Jahr hätten. Zugleich kündigte Lederer an, dass es bei den Anträgen eine Einzelfallprüfung geben solle. Ziel sei, Mitnahmeeffekte zu verhindern und wirklich notleidenden Betrieben unter die Arme zu greifen. (epd)
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen