corona in berlin:
Tesla baut weiter
Die Bauarbeiten auf dem Gelände der geplanten Fabrik des US-Elektroautobauers Tesla bei Berlin gehen trotz der Beschränkungen infolge der Coronakrise weiter. Derzeit erfolgten Planierungsarbeiten, sagte eine Sprecherin des Wirtschaftsministeriums am Dienstag. „Wir haben keine negativen Signale von Tesla“, so die Ministeriumssprecherin. Wirtschaftsminister Jörg Steinbach (SPD) hofft für Mitte April auf den ersten Spatenstich. Rund 360 Einwände waren gegen das Bauvorhaben eingegangen. Die abschließende Genehmigung steht noch aus. (dpa)
Flughäfen gehen in Kurzarbeit
Nach dem Einbruch der Passagierzahlen in der Corona-Krise schicken die Flughafengesellschaft Berlin Brandenburg ihre 2.200 Mitarbeiter in Kurzarbeit. Die kürzere Arbeitszeit solle Entlassungen vermeiden, teilte das Unternehmen am Dienstag mit. (dpa)
Ärzte wissen nicht, wohin
Die Präsident der Berliner Ärztekammer hat eine bessere Koordinierung der Beteiligten in der Coronakrise gefordert. So sei unklar, wo genau die 160 ÄrztInnen, die bislang ihre Hilfe zur Behandlung von Coronavirus-Patienten angeboten haben, tatsächlich gebraucht würden, kritisierte Günther Jonitz am Dienstag. Trotz Kontakt zur Gesundheitsverwaltung fehle ihm der Überblick, auch etwa über zuständige Ansprechpartner bei der Senatsverwaltung oder im Krisenstab. (epd)
Gericht weist Eilantrag ab
Ein Potsdamer wollte die geltenden Einschränkungen aufgrund des Coronavirus nicht hinnehmen. Seinen Eilantrag gegen die Maßnahmen wies das Oberverwaltungsgericht Berlin-Brandenburg am Montag jedoch ab. Die in der Rechtsnorm bestimmten Maßnahmen zur Eindämmung des Coronavirus verletzten den Antragsteller nicht in seinem Recht auf Freizügigkeit. Der Beschluss sei unanfechtbar. (dpa)
SPD-Fraktion hat Corona-Fall
In der Berliner SPD-Fraktion gibt es einen ersten Infizierten mit dem neuartigen Coronavirus. Das teilte ein Fraktionssprecher am Dienstag mit. Dabei handle es sich um den Abgeordneten Frank Zimmermann, der auch zum Fraktionsvorstand gehört und innenpolitischer Sprecher ist. Er ist in häuslicher Quarantäne, ihm gehe es gut, so der Sprecher. (dpa)
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen